Von Schuluniformen, rauchfreien Stadtparks, Umweltabgaben für Jogger und diversen Sensationen haben die Zürcher Regionalzeitungen am Samstag berichtet. Sie schickten damit ihre Leserinnen und Leser in den April. Gewagte Vorschläge für Schüleruniformen haben die Schlieremer Oberstufenschülerinnen und -schüler ausgearbeitet, wie das «Limmattaler Tagblatt» berichtet. Bauchfrei und Mini für die Mädchen, tief um den Hintern schlabbernd für die Buben. Da ist der Skandal vorprogrammiert. Die Modelle konnten am Samstagvormittag im Schulhaus Kalktarren besichtigt werden.
In Oetwil am See dagegen sagen die Behörden dem bauchfrei-Ärgernis gerade mit Schuluniformen den Kampf an. Auf einem Foto posieren ein Mädchen und ein Bursche so, als ob sie gleich für den Pfadinachmittag in den Wald gingen. Die Redaktion der «Zürichsee Zeitung» rief zu Reaktionen per E-Mail auf. Mit der Umwelt haben es der Winterthurer «Landbote» und der «Zürcher Oberländer». Laut «Landbote» will der Stadtrat das Qualmen im Stadtpark verbieten. Voraussichtlich kommt es zur Volksabstimmung. Am Samstag konnte man sich schon mal informieren lassen: Im Park und aus erster Hand, nämlich von Stadtpräsident Ernst Wohlwend.
Eine CO2-Abgabe soll laut «Zürcher Oberländer» am Pfäffikersee künftig von Joggern und Bikern erhoben werden. Deren körperliche Ertüchtigung hat einen Nachteil für die Umwelt: Der CO2-Ausstoss wird erhöht. Antragsformulare für die Jogger- beziehungsweise Biker-Card waren am Samstag bei den Gemeindekanzleien rund um den See erhältlich, die ausnahmsweise geöffnet hatten. Mitten in Uster haben Bauarbeiter einen seltenen Fund gemacht: Die Reste einer römischen Siedlung. Sollte sich herausstellen, dass die Bedeutung wirklich gross ist, so muss wohl auf die dort geplante Überbauung verzichtet werden. Immerhin aber könnte die antike Siedlung zu einem Anziehungspunkt für Touristen werden, wie der «Anzeiger von Uster» berichtete.
Aufs Eis wagte sich der «Zürcher Unterländer». Er weiss, dass sich die Erzrivalen Kloten Flyers und ZSC Lions zur Fusion entschlossen haben. Ab nächster Saison werden sie als eine Mannschaft unter gemeinsamem Namen spielen. Noch seien einige Details zu klären. Die Fans können in einer Internet-Umfrage ihre Meinung kund tun. Gleich mit der internationalen Kelle rührte der «Tages-Anzeiger» an: Er kolportierte einen spektakulären Fund in Florenz. Dort wurde das tatsächliche Grab von Wolfgang Amadeus Mozart entdeckt. Die Identität der menschlichen Überreste wurde per DNA zweifelsfrei festgestellt. Die Knochen waren am Samstag im Medizinhistorischen Museum Zürich zu besichtigen. Aber auch an die Region hat der TA gedacht: Im Wildpark Langenberg hielten am Samstag zwei Löwinnen Einzug, für die im Zoo Zürich vorderhand kein Platz war. Sie sollen das Luchsgehege bewohnen, bis die neue Löwenanlage im Sommer bezugsbereit ist.
Nach dem erfolgreichen Versuch mit einem Doppelgelenk-Bus wagt sich die VBZ nun gar an ein noch längeres Gefährt mit drei Gelenken. Mit 30 Metern ist der Superbus rund 5 Meter länger als der Doppelgelenk-Bus. Am Samstagnachmittag war das Publikum zu einer ersten Probefahrt geladen, wie «Radio Zürichsee» meldete. Mit einer Weltpremiere trumpfte schliesslich das Winterthurer «Radio Top» auf: Im Herbst startet ein weltweiter Pilotversuch mit neuartigen biometrischen Terminals an Grossverteiler-Kassen. Fingerprint- und Gesichtserkennung sollen kontinuierlich die herkömmlichen Kredit- und Kundenkarten sowie Bankkarten ablösen. Siehe auch: Aprilscherze - von Christoph Mörgeli bis Daniel Kandlbauer
Sonntag
02.04.2006