Content:

Montag
29.09.2008

Der Stadtrat von St. Gallen beantragt dem Stadtparlament einen Rahmenkredit von knapp 78 Millionen Franken für ein eigenes leistungsfähiges Glasfasernetz. Bis 2018 sollen rund 90 Prozent aller Wohnungen und Firmen damit erschlossen sein. Das sagte der zuständige Stadtrat Fredy Brunner (FDP) am Montag vor den Medien. Die Vorlage wird am 28. Oktober vom Stadtparlament behandelt. Geht sie dort durch, wovon Brunner überzeugt ist, kommt der Rahmenkredit am 8. Februar 2009 vor das Stimmvolk. Das schnelle Glasfasernetz eignet sich für das Fernsehen, Internet und Telefon.

Der Stadtrat will kein Glaserfaser-Monopol durch die Swisscom. Er möchte ein Netz, das allen zugänglich ist (Open access). Davon sollen schliesslich die Benutzer durch tiefe Preise profitieren. In der Stadt Zürich wird gegenwärtig an einem vergleichbaren Glasfasernetz gebaut. Das Stimmvolk hatte im März vergangenen Jahres einen Rahmenkredit über 200 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmen-Anteil von rund 65 Prozent gutgeheissen. Bestrebungen für ein eigenes, Swisscom-unabhängiges Netz sind auch in anderen Städten im Gang. - Mehr dazu: Orange steigt auch in Genf ins Glasfasergeschäft, Sunrise will starke Glasfaserposition aufbauen und Sunrise steigt beim EWZ-Breitbandnetz ein