Das neue TeleZüri, das am 1. Dezember 2001 starten wird, setzt auf Bewährtes: «Wir gehen zurück zur Ur-Form», erklärte Chefredaktor und Programmleiter Peter Röthlisberger an der heutigen Medienkonferenz. Mit seinem Programm wolle der Sender vermehrt jüngere Zuschauer ansprechen und sich auf das «Millionen-Zürich» konzentrieren. «TeleZüri soll im Tagesablauf der Leute im Grossraum Zürich zum unverzichtbaren Fernsehen werden», sagte Christian Stärkle, CEO der Belcom Holding. Vor allem die Sendungen «Züri News», «Züri Info», «TalkTäglich», «Lifestyle», «Swissdate» und «Sonntalk» sollen zur Erreichung dieses Ziels beitragen. Weiterhin sind auch die «Wettershow» und «Video-Gang» zu sehen und ab 7. Januar 2002 wird das Wirtschafts- und Börsenfernsehen «Bloomberg TV» zeitweise auf TeleZüri gesendet. Hugo Bigi, Matthias Ackeret und Patricia Boser werden auch in Zukunft auf dem Sender die Moderation einzelner Sendungen übernehmen. Insgesamt besteht das Team der neuen TeleZüri-Crew aus 95 Personen, die ein Sendegebiet bedienen, das 1,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer umfasst. Bei TeleZüri will man den Marktanteil von 4,5% in der Zielgruppe der 15- bis 45jährigen, den TeleZüri/Tele24 im ersten Halbjahr 2001 erreichte, erhöhen. «TeleZüri steht auf finanziell gesunden Beinen», sagte Stärkle. Im ersten Betriebsjahr gebe es ein Defizit, Stärkle geht aber davon aus, dass der Sender bereits in der zweiten Hälfte 2003 schwarze Zahlen schreibt. Mehr dazu: Christian Sterkle betreut neu Radio 24 und TeleZüri und Übernahme Belcom: Erste Hürde genommen
Freitag
23.11.2001