Content:

Mittwoch
01.06.2005

Die Kreativen und Berater von 22 Werbeagenturen setzten sich in den letzten zwei Jahren bei der Erarbeitung ihres Inseratsujets für die Kampagne «Das kann nur ein Inserat» intensiv mit der Funktion und Wirkung von Inseraten als Werbemittel auseinander. Mit Spass, Originalität und starken Argumenten warben sie für die Einzigartigkeit des Inserates. Die Kampagne wird mit zwölf weiteren Werbeagenturen fortgesetzt. Wie in den beiden Vorjahren will die Kampagne primär potenzielle Auftraggeber, Media- und Werbeagenturen erreichen und ihnen die Vorteile des Mediums Print aktuell ins Bewusstsein rufen sowie ? als Nebennutzen ? bei den Leserinnen und Lesern Sympathie für die Anzeige als Werbemittel auslösen. Wie das bisherige Echo zeigte, sorgte die viel beachtete Kampagne in der Werbewelt für Aufsehen und Gesprächsstoff. Sie stiess aber auch beim Leserpublikum auf grosse Sympathie. Über 100 Zeitungen und Zeitschriften legten mit der Veröffentlichung der Inserate die Grundlage zum grossen Erfolg.

Die Einladungen zur Gestaltung einer Anzeige, aufgrund der strategischen Grundlagen «Das kann nur ein Inserat» der Werbeagentur Matter & Partner, haben die nachfolgenden Werbeagenturen spontan angenommen: Blue Spirit Communications Schlieren, Burson-Marsteller Bern, Favo Basel, Grendene, Ogilvy + Mather Zürich, Grey Worldwide Zürich/Genf, JWT+Hostettler+ Fabrikant Zürich, Lesch + Frei Zürich, Metzgerlehner Worldwide Partners Erlenbach, Pucci, Sulzer Zürich, Saatchi & Saatchi Simko Genf, TBWA/Switzerland Küsnacht und Zogg.Kettiger.Gasser Zürich. Die Kampagne 2005 erstreckt sich von Mai bis Anfang Oktober, anschliessend folgt das Publikums-Voting mit Sammelinseraten aller 12 Sujets. Über 120 einzelne Titel aus allen Pressekategorien in der Deutschschweiz und Westschweiz werden im Rahmen dieser neuen grossen Offensive für die Gattung Print insgesamt über 800 Anzeigensujets publizieren. Die ersten Anzeigensujets sind ab sofort auch unter www.schweizerpresse.ch abrufbar. Weitere Sujets folgen in den nächsten Wochen.

Abschluss und Höhepunkt ist die Auszeichnung der Sieger-Agentur an der Dreikönigstagung vom Dienstag, 10. Januar 2006. Die Kosten für Gestaltung, Produktion und Projektleitung übernimmt der Verband Schweizer Presse. Die Anzeigendispositionen (mit Schiebungsrecht) erfolgen in verdankenswerter Wei-se durch Publimedia AG. Die rasche Datenübermittlung wird über PrintOnline AG abgewickelt. Die Kampagne wurde im Departement Werbemarkt des Verbandes Schweizer Presse erarbeitet. Dem Projektteam für die neueste Kampagne gehören an: Daniel Ehrat (Vorsitz), Verlags- und Marketingleiter St. Galler Tagblatt; Christoph Bauer, Leiter Marketing Neue Zürcher Zeitung AG; Markus Ehrle, Marketing Director Publimedia AG. Auf der Geschäftsstelle wird das Projekt von Toni Vetterli, Leiter Marketing, zusammen mit Pepi Burch, Projektleiter, betreut.