Das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ (Verband Deutsche Zeitschriftenverleger) zeigt, dass crossmediale Werbung beim Verbraucher gut ankommt. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von Crossmedia-Werbung nachgewiesen wurde, untersucht die vorgelegte Untersuchung erstmals qualitativ, «warum Crossmedia-Werbung besser wirkt». Der zentrale Mehrwert crossmedialer Werbekampagnen in Zeitschriften und Online liegt danach in der sinnvollen Nutzung der spezifischen Stärken der beiden Mediengattungen: Während Printwerbung als aufmerksamkeitsstark, emotional und unaufdringlich empfunden wird, bietet Online-Werbung vor allem die Möglichkeit der fundierten Informationssuche und Interaktion.
In Zusammenarbeit mit der Strategie-Agentur diffferent, Berlin, wurden Verbraucher in qualitativen Einzel- und Gruppeninterviews nach ihrer Einstellung zu crossmedialen Kampagnen befragt. Die Pilotstudie zeigt auf, warum crossmediale Kampagnen beim Publikum eine höhere Aufmerksamkeit erzielen, auf eine höhere Werbeakzeptanz stossen, die unterschiedlichen Unterhaltungs- und Informationsbedürfnisse der Verbraucher besser ansprechen und als innovativ wahrgenommen werden. Zusätzlich kann die Studie nachweisen, wie Werbetreibende durch Co-Branding und Content-Sponsoring vom Vertrauensbonus bekannter Medienmarken profitieren können.
Dienstag
31.08.2004