«Cracks for Kids» ist weltweit die erste aktuelle Wochenzeitung für Kinder. Sie erscheint am 11. Januar in einer Startauflage von 70 000 bis 80 000 Exemplaren und spricht Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren an. Die Zeitung bietet alles, was zu einer Qualitäts-Sonntagszeitung gehört: In zwei Bünden behandelt das Blatt die journalistisch und kindgerecht aufbereitete Wochenaktualität, wie es am Freitag in einer Pressemitteilung hiess. Dazu gehören Themen aus Gesellschaft, Politik, Sport, Wissen, Wirtschaft, Schowbusiness, Games, Tiere, Fitness und Ernährung. Auch die Themen Liebe und Sexualität sollen zu Wort kommen. «Cracks for Kids» steht laut Pressemitteilung immer auf der Seite der Kinder. Das journalistische Konzept sei einerseits die Übersetzung der Aktualität der Erwachsenen in die Kinderwelt und die verständliche Darstellung komplexer Sachverhalte. Anderseits sei die Zeitung die Plattform für positiv wirkende Menschen, die etwas für Kids bewegen.
Hinter «Cracks for Kids» steht kein grosses Verlagshaus, sondern die CfK Media AG von René Gehrig (43), Ex-Konzernleitungsmitglied der Tamedia, in der Funktion als Marketingleiter Zeitschriften unter anderem zuständig für den «Spick» und zuvor verantwortlicher Verlagsleiter bei der Lancierung von «Facts». 10% der Aktien übernimmt die Sanatrendholding AG, die restlichen Aktien sind im Besitz von René Gehrig. Mario Aldrovandi (48) übernimmt als Chefredaktor die inhaltliche Verantwortung. Aldrovandi, langjähriger Radio-, TV und Fernsehmacher (Radio 24, SF DRS, RTL/Pro Sieben Schweiz, Swisscontent), konnte Hansi Voigt (40) (stellvertretender Chefredaktor «CASH» und InternetStandard) als Blattmacher und Konzepter gewinnen. Verlag und Redaktion sind in Lenzburg angesiedelt.
«Für Kids, über Kids, mit Kids», umschrieb Verleger Gehrig die Ausrichtung von «Cracks for Kids» am Freitag auf einer Pressekonferenz. Finanziert wird die Zeitung durch Einzelverkauf am Kiosk, Abonnements und Inserate. Bereits im ersten Jahr soll das Blatt laut Gehrig mindestens keinen Verlust schreiben. Das Jahresbudget 2004 betrage 3,5 bis 4 Mio. Franken. Das 24-seitige Blatt (7 Seiten Werbung) wird von einer achtköpfigen Redaktion und freien Journalistinnen und Journalisten gemacht. Ausserdem unterstützen die drei Long-Term-Partner, Migros, Zürich Versicherungs-Gesellschaft und Media Markt das Projekt ideell und langfristig finanziell. Gedruckt wird die Zeitung (gleiches Format wie «Cash») bei Ringier in Adligenswil. Im Verwaltungsrat der CfK Media AG sind neben René Gehrig und Dani Späni (Sanatrendholding AG) mit Patrick Eberle (Ex-Finanzchef der Tamedia) und Urs Gossweiler (Berner Oberländer Verleger) weitere prominente Kenner der Verlagsbranche. Im Beirat dabei: Jürg Wildberger, (Medienschaffender), Frank Baumann, (Werber und Entertainer), Peter Döbeli (Konnex), Reto Alborghetti (für die Migros), Martin C. Rusterholz (Media Markt) und Tillmann Hengevoss (Zürich Versicherungs-Gesellschaft). Siehe auch: Leute-Ressort
Freitag
31.10.2003