Commarco, gemäss Eigenaussage eine der führenden Holdings für Marketingkommunikation im deutschsprachigen Raum, wird von der WPP-Holding übernommen. Bislang hielt der Finanzinvestor Cognetas 65 Prozent an der Hamburger Holding, die restlichen Anteile waren im Besitz des Managements, das auch unter dem Dach von WPP an Bord bleiben soll. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. «Damit eröffnen sich insbesondere neue internationale Möglichkeiten für die Agenturen der Commarco-Gruppe, zu denen renommierte Marken wie Scholz & Friends, deepblue networks, gkk DialogGroup und United Visions gehören», teilte die Holding am Dienstag mit. Unter dem Dach der Commarco bieten mehr als 25 Agenturen nahezu das gesamte Spektrum der Kommunikationsdisziplinen an.
«Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Zeit mit Cognetas zurück. In der Zusammenarbeit haben wir den Umsatz beinahe verdoppelt, mit Akquisitionen in Dialogmarketing, PR und Digital unser Angebot weiter ausgebaut und unser Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet», sagte Christian Tiedemann, Co-CEO bei Commarco. Frank-Michael Schmidt, ebenfalls Co-CEO im Unternehmen, ergänzte: «Durch die Verbindung mit WPP, der weltweiten Nummer 1, ergibt sich ein neues Universum internationaler Möglichkeiten sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Leistungsträger», so Schmidt. Mit diesem Schritt unterstreiche man den Anspruch der Commarco als erste Adresse für Bluechip-Kunden im deutschsprachigen Raum.
Nukleus der Commarco ist die 1981 gegründete Werbeagentur Scholz & Friends. Cognetas gründete 2003 die Scholz & Friends Holding, die seit 2008 Commarco heisst, und kaufte - gemeinsam mit dem Management - die damals noch börsennotierte Scholz & Friends AG mit dem Mehrheitsgesellschafter Cordiant plc. In der Cognetas-Phase von 2003 bis 2011 steigerte die Gruppe den Umsaz von 69 Millionen Euro auf 133 Millionen Euro. Commarco wird seit 2008 von den Co-CEOs Frank-Michael Schmidt und Christian Tiedemann geführt.