Das Luzerner Comix-Festival Fumetto setzt in seiner 16. Ausgabe auf die junge, erzählerische Generation von Comic-Zeichnern. Erstmals wird einem Newcomer eine Erstpublikation ermöglicht. Das Angebot für Familien wird ausgebaut. Lynn Kost, der von Sabine Witkowski im Herbst 2006 die künstlerische Leitung übernommen hatte, präsentierte am Dienstag im Kunstmuseum Luzern das Festivalprogramm. Der Anlass findet vom 24. März bis 1. April statt.
Kost tastet die Grundstruktur des Festivals nicht an. So wird der Anlass weiterhin dezentral durchgeführt. Die wichtigsten Orte sind Kornschütte (Festivalzentrum), Kunstmuseum und die Hochschule für Gestaltung und Kunst, für das Nebenprogramm das Bourbaki. Einen hohen Stellenwert hat in der Ausgabe 2007 die junge, erzählerische Generation. «Es sind Leute, die über das Formale hinausgehen und eine Aussage machen wollen», wie Kost sagte.
Die in Zürich lebende Laura Jurt, laut Kost ein «grosses Talent», kommt so in Luzern zu ihrer ersten grossen Ausstellung. Fumetto ermöglicht ihr zudem eine Erstpublikation. Dieses neue Förderinstrument soll in den nächsten Jahren weitergeführt werden. Zur neuen Schweizer Generation gehört auch Kati Rickenbach, deren Bilder im «Züritipp» zu sehen waren. Ihre Werke zeigen können ferner Studenten der Comic-Fachklasse der Accademia di Belle Arti di Bologna.
Weiter sind aus der Schweiz zu sehen Anna Sommer, die altbekannten M.S. Bastian/Isabelle L. und das Genfer Projekt Drozophilia. Im Forum Suisse Romande zu Gast ist Frederik Peeters. Hauptgast der internationalen Ausstellung ist Nicolas De Crécy. Der Franzose, der auch das Festivalplakat gestaltete, zeigt eine Retrospektive im Kunstmuseum. Weiter aus Frankreich zu Gast sind Blanquet und Killoffer. Das belgische Kollektiv Mycose wird mit seinen anarchischen Comics eine Hütte auskleiden.
Dienstag
16.01.2007