Content:

Sonntag
25.07.2004

Coca-Cola ist auch in diesem Jahr wieder die teuerste Marke der Welt. Mit einem Marktwert von 67,4 Mrd. Dollar rangiert der US-Getränkekonzern im jüngsten Marken-Ranking vor Microsoft (61 Mrd. Dollar) und IBM (53,8 Mrd. Dollar). Während IBM der schwierigen Wirtschaftslage trotzte und wertmässig um 4% zugelegt hat, mussten Coca-Cola und Microsoft Rückgänge um 4 bzw. um 6% hinnehmen, wie dem Ranking der Zürcher Beratungsfirma Interbrand zu entnehmen ist.

Europäische und asiatische Marken legten zu. Amerikanische dominieren aber dieses Ranking nach wie vor mit 8 der 10 Spitzenplätze. Doch insgesamt sind sie nur noch mit 58 Marken, 6 weniger als im letzten Jahr, unter den Top 100 vertreten.

Aus Schweizer Sicht interessant ist das Ranking nationaler Firmen: Die Grossbank UBS (Rang 45), Nescafé (Rang 23), Nestlé (Rang 62) und Rolex (Rang 70). Aus Deutschland sind drei neue Marken unter den 100 teuersten vertreten.

So erzielte Siemens mit einem Wert von knapp 7,5 Mrd. Dollar als beste aller neuen Marken den 39. Platz. Porsche rangiert auf Rang 74, gefolgt von Audi auf Platz 81. Mercedes rutschte auf Platz 11 zurück und verpasste damit knapp die Top 10, bleibt aber nach wie vor die beste deutsche Marke mit einem Wert von 21,3 Mrd. Dollar. BMW ist im aktuellen Ranking zwei Ränge nach vorne auf den 17. Platz aufgerückt.

Die grösste Steigerung des Markenwertes verzeichneten Apple und der Internet-Buchhändler Amazon.com mit plus 24 bzw. plus 22%, gefolgt von Yahoo mit plus 17%. Den stärksten Rückgang musste Kodak hinnehmen mit minus 33%. Kräftige Einbussen gab es auch bei Nokia, und zwar um 18%. Damit hat sich Nokia von Platz 6 auf Platz 8 verschlechtert. Zu den so genannten «Best Global Brands» gehören die 100 wertvollsten globalen Marken, deren Wert 2,1 Mrd. Dollar übersteigt. Sie wurden laut Interbrand nach zwei Kriterien ausgesucht.

Erstens muss die Marke global sein und auf den wichtigsten Märkten weltweit signifikante Erträge erzielen. Zweitens waren ausreichende öffentlich zugängliche Marketing- und Finanzdaten Bedingung.