Im Zürcher Kino Corso hat die Cinecom am Mittwochmorgen den Countdown bis zum Start der digitalen Werbefilme eingeläutet. Zum Starttermin am 30. Juni 2005 werden über 300 Schweizer Kinos die technischen Anforderungen zur Ausstrahlung von digitalen Werbefilmen erfüllen. Bis 2006 sollen dann mit Hilfe des Bundesamtes für Kultur, welches die Umrüstung der Kinos unterstützt, alle Schweizer Kinos so weit sein. Daniel Pauletto, Verkaufsleiter Kino National bei Cinecom, stellte den anwesenden Gästen den genauen Zeitplan vor. Bis Ende April sollen die digitalen Installationen in den über 300 für den Launch vorgesehenen Kinos vorhanden sein. Bis Ende Mai dauert die Testphase. Am 2. Mai erfolgt die Buchungseröffnung.
Dass die Umrüstung der Kinos nicht gerade billig ist, bestätigte Cinecom-Geschäftsführer Matthias Luchsinger. Er liess das Publikum im Kino Corso wissen, dass die Kosten im Millionenbereich liegen: «Nicht zweistellig, aber doch zwischen Mitte einstellig und zweistellig.» Die Cinecom verspricht sich von den digitalen Werbefilmen aber auch einiges: Bereits im 2. Semester 2005 soll gemäss Pauletto der Umsatz zwischen 5 und 7% wachsen. Für 2006 rechnet er mit einem Wachstum von 5 bis 10%.
Die digitalen Werbefilme bringen für die Werbenden und der Cinecom einige Vorteile. Die Vorlaufszeit beträgt nur noch drei Tage. Durch die digitale Verbreitung der Werbefilme per ADSL entfallen die Kosten für die Kopien, und die Logistik wird vereinfacht. Das Operating im Saal, welches eine gewisse Fehlerquelle sein konnte, fällt weg. Die Qualität der Werbefilme wird durch Cinecom garantiert, welche die Bänder in digitale Daten umwandelt und dann alle Kinos mit demselben digitalen Werbefilm versorgt. Neu ist die Möglichkeit, Genres zu buchen; die Cinecom hat dazu bei den Genres sechs Hauptgruppen gebildet. Die zum Schluss der Veranstaltung gezeigten digitalen Werbespots konnten durchaus überzeugen. «In Österreich, wo digitale Werbefilme im Kino schon im Einsatz sind, kommen diese bei den Zuschauern sehr gut an», antwortete Matthias Luchsinger dem Klein Report auf die Frage nach der erwarteten Akzeptanz.
Mittwoch
30.03.2005