Content:

Donnerstag
17.03.2011

Cablecom will in einer ersten Phase zumindest die Kunden ihrer Kombiangebote zur Umstellung auf papierlose Rechnungen bewegen. Deshalb führt die Kabelnetzbetreiberin eine Gebühr von 1.50 Franken pro zugestellte Rechnung auf Papier ein. «Papier-Gebühren» sollen auch bei «künftigen Produkteinführungen» fällig werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Durch den Einsatz der papierlosen Rechnung könne Cablecom pro Jahr potenziell einen etwa 2,6 Kilometer hohen Papierstapel im A4-Format einsparen.

«Die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz fördert den Verzicht auf eine Rechnung in Papierform und stellt dafür mehrere Optionen zur Verfügung», teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Zur Wahl stehen konkret eine PDF-Rechnung per E-Mail oder die Bezahlmethode «E-Rechnung», also eine Rechnungszustellung über das E-Banking-Portal der teilnehmenden Banken oder der PostFinance. Kurzum: Das Unternehmen will, dass die Kunden ihre Einzahlungen online betätigen und nicht mehr am Postschalter. Bei der Überweisung am Postschalter fallen für Cablecom Gebühren an.

Um die Online-Überweisungen zu pushen, hat Cablecom am Donnerstag mit Bill2Mobile ihre erste iPhone-Applikation veröffentlicht. Mit der App ermögliche das Unternehmen seinen Kunden jederzeit die Übersicht zum aktuellen Rechnungsstand der genutzten Dienstleistungen.

Die App wurde von der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Cablecom entwickelt und kann im iTunes Store über den Suchbegriff «Bill2Mobile» heruntergeladen werden. Um die App nutzen zu können, müssen sich Kunden mittels Cablecom-Kunden-Login authentifizieren. Sobald eingeloggt, bietet die App via iPhone, iPad oder iPod touch Zugriff auf die Funktionen «Aktueller Rechnungssaldo», «Betrag und Zahlstatus der letzten sechs Rechnungen», «Kostenübersicht getätigter Verbindungen und Filmbestellungen seit der letzten Rechnung» sowie «Letzte berücksichtigte Zahlung und Angaben zur Zahlung».