Die Kabel-TV-Firma Cablecom muss das Schweizer Sportfernsehen (SSF) im begehrten analogen Angebot verbreiten. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat dem Gesuch des TV-Senders für eine Aufschaltungsverpflichtung entsprochen, wie es am Dienstag mitteilte. Das Gesamtkonzept des SSF erfülle die Bedingungen für eine Aufschaltverpflichtung, teilte das Bakom mit. Die Cablecom müsse den Sportsender ab 1. Juli 2009 für vorläufig drei Jahre im analogen Programmangebot der Deutschschweiz ausstrahlen (Must-Carry-Verfügung).
Welchen Sender die Cablecom zur Aufschaltung von SSF aus dem Analogangebot werfen will, konnte Cablecom-Firmensprecher Hanspeter Nehmer am Dienstag noch nicht sagen: «Wir werden den Entscheid wie bei solchen Verfahren üblich zuerst im Detail prüfen, um dann weitere Entscheide auch hinsichtlich allfälliger Folgen für das aktuelle Analogangebot treffen zu können», sagte er auf Anfrage des Klein Reports. Die Frage sei eine «wichtige Angelegenheit», über die «zu gegebenem Zeitpunkt entschieden und informiert» werde.
Ausschlaggebend für die Gutheissung des Gesuchs war das Programmkonzept des Senders, heisst es weiter in der Bakom-Mitteilung. Mit der Ausrichtung auf Rand- und Breitensport besetzt SSF eine thematische Sparte, welche vom bestehenden Programmangebot nur teilweise abgedeckt wird. Der Schwerpunkt der Sportberichterstattung der anderen Sender liegt heute auf den Sportarten Fussball, Eishockey, Tennis, Formel 1 und Skifahren.
SSF-Verwaltungsratspräsident Peter Weigelt äusserte sich sehr zufrieden über die Aufschaltverfügung. «Damit können wir unserem zentralen Anliegen, dem Schweizer Rand- und Breitensport noch mehr Visibilität zu sichern, umfassend Rechnung tragen. Als SSF wollen wir Sport aber nicht nur als Wettkampf präsentieren, sondern ganz bewusst auch volkswirtschaftliche, gesundheits-, integrations-, präventions- und regionalpolitische Belange thematisieren und damit ein ganzheitliches Bild des Sports präsentieren.» - Siehe auch: SRG arbeitet weiter mit dem Schweizer Sportfernsehen zusammen, Schweizer Sportfernsehen will eigenen Kanal und Schweizer Sportfernsehen baut die Führung aus
Dienstag
24.02.2009