Content:

Donnerstag
18.11.2004

Der Journalist Otto Hostettler von der «Berner Zeitung» und ein Autor/innen-Team des «Willisauer Boten» erhalten den Anerkennungspreis des diesjährigen BZ-Preises für Lokaljournalismus der deutschsprachigen Schweiz. Hostettler wird für seine Serie «Lehrerversicherungskasse» und deren Auswirkungen ausgezeichnet. Das Autor/innen-Team des «Willisauer Boten» wurde für die Serie «(K)ein Zutritt» - verschiedene Beiträge über Arbeit hinter den Kulissen, u.a. bei der «Tagesschau», im Flugzeug-Cockpit und im Kloster gelobt, teilte die Organisatorin am Donnerstag mit.

Der Hauptpreisträger in der französischsprachigen Schweiz heisst Cédric Jotterand. Seine Reportagen «Privée de blouse blanche parce qu`elle est Noire», «Eurofoot: la TSR veut faire la loi sur les grands écrans» sowie «Eliminer les couches-culottes coûte la peau des fesses», erschienen in «24heures», haben die Jury mit «echtem Lokaljournalismus» überzeugt. Den zweiten Preis erhielt Catherine Favre vom «Journal du Jura».

Zum Swiss-Press-Photo-Preisträger 2004 hat die Jury für Pressefotografie den freien Fotografen Pierre-Yves Massot erkoren für eine Bildserie zum Thema Porträts von Asylbewerbern und Flüchtlingen in «Genevas English Speaking Magazine». Die weiteren Preisträger sind: Karl-Heinz Hug für die Kategorie Aktualität, Fabian Biasio für die Kategorie Alltag und Umwelt, Charles Ellena für die Kategorie Sport, Steffen Schmidt für die Kategorie Kunst und Kultur und Nicolas Righetti für die Kategorie Ausland. Die besten Bilder von Swiss Press Photo 04 sind in einem 128-seitigen Katalog (Benteli-Verlag) zusammengefasst, der ab 19. November in Kiosken und Buchhandlungen aufliegt. Die Bilder von Swiss Press Photo 04 werden in einer Wanderausstellung - beginnend im Schweizerischen Landesmuseum, danach an der Internationalen Buchmesse in Genf, im Château de Prangins und im September und Oktober im Käfigturm, dem Politforum des Bundes in Bern - einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.