www.youvek.ch ist eine neue Website, die Schülerinnen und Schüler des Basler Gymnasiums Bäumlihof auf Anregung von Bundesrat Moritz Leuenberger entwickelt haben. Sie behandelt politische Themen aus dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Seit Dienstag ist die Website aufgeschaltet.
Bundesrat Leuenberger sei es ein Anliegen, die politische Anteilnahme der Jugend zu fördern, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Das Internet biete dafür interessante Möglichkeiten.
Elf Gymnasiasten aus Basel arbeiten seit Dezember 2008 am Projekt. Der mit Bundesrat Leuenberger vereinbarte Auftrag lautete, eine Plattform für Junge zu schaffen, auf der politische Themen behandelt und diskutiert werden können. In der Auswahl der Themen und der Gestaltung der Website waren die jungen Leute frei. Die 15- bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen 3. Klassen des Gymnasiums Bäumlihof hatten insgesamt 40 Stunden Zeit, sich in die Themen der Infrastruktur- und Umweltpolitik einzudenken, die Website zu strukturieren, die Inhalte zu erarbeiten und zu produzieren. Gleichzeitig übernahmen sie Aufgaben der Projektplanung, Teammoderation und Projektkommunikation.
Bei der Einarbeitung in die Themen wurden die Schülerinnen und Schüler von Spezialisten aus den UVEK-Fachämtern unterstützt. Inhaltliche Vorgaben wurden keine gemacht, Hilfe erhielt das Projektteam bei der technischen Umsetzung und bei der Prozessgestaltung. Während der Realisierung des Projektes trafen sich die Gymnasiasten mit dem UVEK-Vorsteher und konnten mit ihm über die verschiedenen Facetten seiner Tätigkeit und die aktuellen Themen in seinem Departement reden.
Youvek.ch soll als eine von Schülern für Schüler gestaltete Website weitergeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bäumlihof und Bundesrat Leuenberger laden Jugendliche zur Mitwirkung ein. Diese Mitwirkung ist in verschiedenen Formen möglich. Es können Beiträge kommentiert, Bilder geliefert sowie Diskussionen geführt werden. Einzelne Schüler, Teams oder Klassen könnten sich zur Bearbeitung eines Themas über eine gewisse Zeit verpflichten. Das Themenspektrum ist offen.
Dienstag
05.05.2009