Das Bundesamt für Kultur (Bak) hat zusammen mit dem Internet-Auktionshaus eBay einen Legalitätsnachweis für Kulturgüter lanciert, der mithelfen soll, den illegalen Handel mit derartigen Objekten zu unterbinden. Die entsprechende Vereinbarung sieht eine Versuchsphase von zunächst drei Monaten vor. eBay habe sich bereit erklärt, in der Pilotphase nur archäologische Kulturgüter zum Verkauf zuzulassen, die über einen Legalitätsnachweis verfügen, teilte das Bak mit. Internet-Auktionsplattformen sind in letzter Zeit zu einem wichtigen Umschlagplatz für illegal gehandelte Kulturgüter geworden.
Der neue Legalitätsnachweis ist eines von zehn am Donnerstag vorgestellten Projekten. Bei den anderen Vorhaben geht es um Literaturförderung analog der Filmförderung, um einen Preis für die beste Ausstellung eines Museums sowie um die Förderung der kulturellen Vielfalt.
Donnerstag
19.06.2008