Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (Isos) ist seit Dienstag auf www.geo.admin.ch zugänglich. Bisher wurde das Inventar ausschliesslich in Buchform publiziert.
Die Ortsbilder von nationaler Bedeutung sind in Form eines Punktinventars auf der Basis der Karten von swisstopo auf www.geo.admin.ch veröffentlicht. Die detaillierten Angaben zu jedem Ortsbild sind auf der Webseite als PDF erhältlich. «Die Daten werden halbjährlich aktualisiert und können mittels WMS auf anderen Geo-Diensten eingesetzt werden», teilten die Behörden am Dienstag mit und wiesen daraufhin, dass das Angebot kostenlos sei.
Das Bundesinventar wird gemäss dem Natur- und Heimatschutzgesetz durch den Bund erstellt. Die Kantone müssen das Isos bei der Erstellung ihrer Richtpläne berücksichtigen. Das Inventar umfasst in der Regel Dauersiedlungen der Schweiz mit minimal zehn Hauptbauten, denen aufgrund ihrer topografischen, räumlichen und architekturhistorischen Qualitäten nationale Bedeutung zuerkannt wird.
Das Isos wird durch die Listen der Ortsbilder von regionaler und lokaler Bedeutung ergänzt. Diese Ortsbilder sind nicht Teil des Bundesinventars. Die Aufnahmen können beim Bundesamt für Kultur bezogen werden.