Content:

Donnerstag
07.06.2007

Medien / Publizistik

Adrian Suter, Chef des WOA Verlages im Loorenrank 24 Zürich, erlebte am Mittwoch einen der schönsten Tage seines Lebens.

«Schon morgens um acht Uhr rief mein Buch-Auslieferer Buch 2000 in Affoltern am Albis an. Was er sagte, waren Schalmeienklänge in meinen Ohren. `Die Erstauflage von 6000 Stück ist bereits ausverkauft. Erbitten dringendst Nachschub`». Dabei war die Buch-Vernissage erst auf den gleichen Abend angesagt. Suter bestellte bei der Druckerei umgehend weitere 10 000 Bücher.

Bei diesem Buch handelt es sich freilich nicht etwa um einen neuen Roman von Patrick Süsskind. Sondern um den Erstling einer Zürcher Autorin, die mit ihrem Buch «Die verbotene Frau» eine Liebesgeschichte aus 1001 Nacht ohne Happyend erzählt. Verena Wermuth war als junge Frau mit einem Araber verheiratet, der sich danach als Mitglied einer der sieben Herrscherfamilien von Dubai entpuppte. Wie das Leben so spielt, musste Scheich Khalid der Familientradition gehorchend seine Cousine heiraten. Seine grosse Liebe Verena wäre dadurch Zweit- oder gar Drittfrau geworden. Spontan-Reaktion der jungen Verena: sofortiger Bruch der Beziehung und Beendigung der bereits geschlossenen Ehe. Das grosse Leiden auf beiden Seiten begann.

Die Jahre der Liebe und des Leidens, das Herzklopfen der ersten Begegnung und das pochende Herz bei ihrer ersten Reise nach Dubai zusammen mit ihrem Schweizer Ehemann sind Ingredienzen in diesem lebensnahen, aber irgendwie doch völlig unwirklichen Tatsachenbericht.
Am Mittwochabend wurde bei Jacky Donatz im Zürcher Sonnenberg vor einer grossen Zahl prominenter Gäste Buch-Vernissage gefeiert. Adrian Suter erzählte dabei die eingangs erwähnte Episode und freute sich sichtlich über den schon jetzt ganz tollen Erfolg des Buch-Debüts von Verena Wermuth. Die Autorin selber dankte allen Beteiligten an diesem Buch, allen voran natürlich ihrem Göttergatten Franz, der ihr Projekt vorantrieb und sie immer wieder darin bestärkte, ihre abenteuerliche Geschichte niederzuschreiben. Von Eifersucht auf die Vergangenheit seiner Frau keine Spur. Die Gästeliste war imposant: Ob Showbusiness, Politik, Wirtschaft, Sport, Society oder Handwerk, der Sonneberg war proppenvoll.

Parfüm-König Silvio Denz etwa (Ex-Alrodo, heute Alain Delon, Samurai, Jaguar und viele mehr) feierte zusammen mit seiner Gattin Rita die Autorin, deren Ehemann mit Denz durch verschiedene Wein-Projekte geschäftlich verbandelt ist (Clos d`Agon in Spanien, Château Faugères im Bordeaux). Dabei auch der dritte Wein-Partner, Frank Ebinger vom Zürcher Weinhaus Casa del Vino. Auch die ganze Wein-Clique von Franz J. Wermuth (Les Grands Vins Wermuth SA, Rämistrasse, Zürich) wollte sich die Buch-Party der Frau ihres Wein-Gurus nicht entgehen lassen. Ueli Signer (Hirt Institut), Reifen-Fabrikant Bruno Künzle, Jo Ziltener, Schreinermeister aus Schwamendingen, ETH-Computer-Genie Jörg Heiniger, Zahnarzt Florian Schär, Ex-Eishockey-Schweizermeister Peter Meier & Co.

Bandleader Pepe Lienhard stellte fest, dass er Veruschka Breitschmid und deren Tochter Verena Wermuth seit den späten 60er-Jahren kennt («Verena war immer bei unseren Mascotte-Konzerten dabei.»). Entsprechend stürmisch die Umarmung nach der grossen Wiedersehensüberraschung. Pepes einstiger Sänger Pino Gasparini traf sich bei der Buch-Vernissage mit seiner Gesangspartnerin Fannie Lüscher. Mit der «schönsten Hausfrau der Schweiz», gewählt in der Postille «Maxim», hatte der Sänger den Dean-Martin-Klassiker «Mambo Italiano» aufgenommen. Medienunternehmerin Suzanne Speich stellte sich wie Dutzende anderer Vernissage-Besucher (unter anderen Triathlon-Olympia-Siegerin Brigitte McMahon, Sonja A. Buholzer, Bestseller-Autorin und Business Woman, und Countrysängerin Suzanne Klee) in die Schlange, um sich das Buch mit einem Autogramm von Verena Wermuth verzieren zu lassen. Society-Lady Vera Dillier erzählte dem People-Magazin «Glanz & Gloria» vom Schweizer Fernsehen ihre eigene Geschichte mit einem Scheich aus dem Morgenland (der Beitrag zur Vernissage wird am Freitag, 8. Juni, um 18.40 Uhr, auf SF1 ausgestrahlt).

Verleger Suter, in dessen WOA Verlag Autorennamen wie Nadia Brönimann, Alfred Wüger, Urban Gwerder, Anton Bruhin und Ernst Solèr ihre Bücher veröffentlichen, schwebte spät nach Mitternacht noch immer im siebten Erfolgshimmel.