Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat am Mittwochabend zum vierten Mal den Internationalen Buchpreis Corine in München verliehen. Zahlreiche prominente Gäste tummelten sich nach dem Festakt im Gartensaal des Münchner Prinzregententheaters. Neben Schauspielerin Veronica Ferres kamen Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber, «Focus»-Herausgeber Helmut Markwort und Mime Maximilian Schell. Die Porzellanfigur wurde in diesem Jahr von Modedesigner Karl Lagerfeld gestaltet. Corine soll einen Akzent auf mehr Glamour für Bücher und die Literaturszene setzen. Die Verleihung wird am Samstag um 21.45 Uhr auf 3sat ausgestrahlt. Durch die Sendung führt Desirée Nosbusch.
Der Ehrenpreis ging an den ungarischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertész. Seine Werke stellten «Auschwitz und seine Bedeutung für alle, die danach leben, mit scharfsichtiger, erbarmungsloser und schmerzhafter Klarheit dar», sagte der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Das Werk des Preisträgers und sein Leben seien eine Hommage an den menschlichen Überlebenswillen. Kertész konnte wegen Krankheit nicht zur Gala erscheinen, doch wurde sein Dank über einen eingespielten Film ausgestrahlt.
Für seinen Roman «Der Schwarm» wurde der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing in der Sparte Belletristik ausgezeichnet. In dem Science-Fiction-Szenario bedrohen intelligente Lebewesen unter der Wasseroberfläche die Menschheit. Der Herausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», Frank Schirrmacher, wurde mit dem Sachbuchpreis geehrt. In seinem Buch «Das Methusalem-Komplott» beschreibt er die Probleme einer alternden Gesellschaft.
Der Wirtschaftsbuchpreis ging an den Präsidenten des Münchner ifo Instituts, Hans-Werner Sinn, für sein Buch «Ist Deutschland noch zu retten?». Es wirft nach Ansicht der Jury einen schonungslosen Blick auf die Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Sinn verdankte übrigens seine Autorenkarriere dem von ihm meist gehassten Reformverweigerer, der Gewerkschaft IG Metall, wie er den gut 800 Gästen verriet: Er habe mit 13 Jahren einen von der Gewerkschaft ausgeschriebenen Schreibmaschinenkurs besucht...
Der Kinder- und Jugendbuchpreis wurde an die «Kinder-Uni» von Ulrich Janssen und Ulla Steuernagel verliehen. Weitere Preise gingen an Louise Welsh für ihren bereits in 17 Sprachen übersetzten Erstlingsroman «Dunkelkammer» und an Patricia Shaw für ihren Erfolgsroman «Wind des Südens». Den neu geschaffenen Hörbuchpreis erhielten die Frankfurter Komponisten Richard Schönherz und Angelica Fleer für ihr «Rilke-Projekt, 1 bis 3». Der Zukunftspreis ging an den US-amerikanischen Autor Tad Williams für seine futuristische Romanreihe «Otherland».
Donnerstag
18.11.2004