Die BMW Group hat das Konzernarchiv mit einem eigenen Server versehen. Dieser soll den schnellen und systematischen Zugriff auf historische Datenbestände erlauben. Werden die Anfänge des Werkes in Eisenach mit eingereichnet, umfasst die BMW-Geschichte einen Zeitraum von rund 100 Jahren; wie BMW informierte. Aufgabe des Konzernarchivs ist es, alle Dokumente, die für die Unternehmens- und Produktgeschichte von Bedeutung sind, systematisch zu sammeln, zu präsentieren, wissenschaftlich auszuwerten und aufzubereiten. Im Internet können wichtige Dokumente von der Unternehmensgründung bis ins Jahr 1975 recherchiert sowie rund 16 500 Bilder eingesehen und bestellt werden.
«Durch das elektronische Archiv bieten wir jetzt allen Internetnutzern die Möglichkeit, virtuell durch die Geschichte der Marken BMW und Mini zu reisen», erklärte Johann Raiger, Leiter des Konzernarchivs der BMW Group. Die Datenbank sei so gestaltet, dass Benutzer mit unterschiedlichen technischen und inhaltlichen Vorkenntnissen und Zielsetzungen möglichst schnell fündig werden können. Insgesamt würden vier Suchfunktionen angeboten: die einfache Suche für Benutzer ohne Vorkenntnisse, die Feld- und Textsuche für erfahrene Datenbankbenutzer, die Thesaurus-Suche für wissenschaftliche User sowie eine Bildsuche. Eine Besonderheit der elektronischen Recherche sei, dass alle Daten miteinander verknüpft sind. Siehe auch: Autobild.de meldet umfangreiche Kooperation mit BMW
Sonntag
09.10.2005