In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurde die «Bild»-Zeitung am häufigsten von anderen deutschen Medien zitiert. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der «Spiegel» und die «Süddeutsche Zeitung». Das ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der PMG Presse-Monitor GmbH. Insgesamt wurde die «Bild»-Zeitung 761 Mal in den 40 untersuchten Medien zitiert. Der «Spiegel» kam auf 672 und die «Süddeutsche Zeitung» auf 595 Zitate. Die 2010 noch zweitplatzierte «New York Times» rutschte hingegen mit 487 gemessenen Zitaten im Gesamtranking des ersten Quartals 2011 auf den vierten Platz.
Thematisch zitierten die untersuchten Medien die «Bild» vor allem im Rahmen der Guttenberg- und auch der Gorch-Fock-Affäre. Daneben standen die traditionell stark zitierte Fussball-Berichterstattung sowie Boulevardschlagzeilen des Axel-Springer-Mediums im Fokus. Betrachtet man allerdings die Anzahl der gemessenen Zitate allein im Sportressort, findet sich hier an erster Stelle die «Süddeutsche Zeitung». Hier schlug sich neben der Berichterstattung über die finanzielle Zukunft des Vereins TSV 1860 München unter anderem ein «SZ»-Interview mit Uli Hoeness vom 22. Januar nieder, dass von anderen Medien häufig aufgenommen wurde. Der «Spiegel« hingegen wurde im ersten Quartal am häufigsten mit Medienthemen (unter anderem mit der «Bild»-Titelgeschichte «Die Brandstifter») und unternehmerischen Skandalen zitiert.
Unter den Wirtschaftszeitungen lag das «Handelsblatt» mit insgesamt 215 gemessenen Zitaten deutlich vor der «Financial Times Deutschland», die sich im nationalen Ranking mit 99 Zitaten auf dem 18. Platz gleichauf mit dem NDR positionieren konnte.
Das «Hamburger Abendblatt» platzierte sich im nationalen Ranking mit 175 gemessenen Zitaten auf Position elf und war damit das am meisten zitierte Regionalmedium. Häufig wiedergegeben wurden vor allem Stellungnahmen von hochrangigen Politikern zu aktuellen Themen. Vielfach zitierte Regionalmedien waren darüber hinaus der «Tagesspiegel» (163), die «Rheinische Post» (113) und die «Neue Osnabrücker Zeitung» (85).
«Insgesamt ist festzustellen, dass gerade die im Ranking gut platzierten Regionalmedien wichtige Quellen für aussagekräftige Zitate von Politikern zu aktuellen Themen sind, die von anderen Medien gerne genutzt werden», sagte am Donnerstag Andree Blumhoff, Leiter Medienanalyse bei der PMG. Die PMG analysiert jeweils alle Ressorts von 40 deutschen Meinungsführermedien. In ihnen werden über 130 deutsche und internationale Medien analysiert. Insgesamt wurden im Erhebungszeitraum vom 1. Januar bis zum 31. März 2011 in den analysierten Medien 10 119 Zitate in 8 122 Beiträgen erfasst.