Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» erscheint laut einer Mitteilung des Jean-Frey-Verlags vom Dienstag neu zweimal im Monat, und zwar zum Einzelverkaufspreis von 8 statt wie bisher 12 Franken. Auch das von Edipresse in der Westschweiz herausgegebene französischsprachige «Bilanz»-Pendant «Bilan» erscheint ab Mittwoch im 14-Tage-Rhythmus. Das deutschsprachige Heft sei «optisch modernern, journalistisch frischer und aktueller» geworden - und bleibe doch seinem Credo treu: «Fundiert recherchierte Artikel und klare Meinungen als Rückgrat des Blattes.»
Mit dem Neukonzept werde vor allem das Hauptproblem angepackt, dass die Werbung heute in kürzerer Zeit einen grösseren Werbedruck erzeugen wolle, erklärte Chefredaktor René Lüchinger dem Klein Report die Motivation für die Umgestaltung. Im Grundsatz bleibe die «Bilanz» aber beim bewährten Dreisäulen-Prinzip mit Wirtschaftsstorys, Beiträgen über Investment und Artikeln über das lustvolle Ausgeben des so verdienten Geldes. Im Slogan «Köpfe, Karriere, Kapital - and how to spend it» ist dies neudeutsch zusammengepackt.
Für den Neustart sei das Geamtbudget der «Bilanz» um 20% aufgestockt wordern, gab Lüchinger weiter bekannt, ohne aber absolute Zahlen nennen zu wollen. Mit diesem Geld habe er auch Redaktion und Produktion ausgebaut, und auch für freie Mitarbeitende stehe mehr Budget zur Verfügung. Zudem arbeite das Magazin künftig nicht nur mit der Düsseldofer «Wirtschaftswoche», sondern auch mit dem New Yorker «Fortune» zusammen.
Weiterhin bringt die «Bilanz» einmal monatlich einen «Mann des Monats», alternierend mit einem Porträt über einen Multimilliardär, gab Lüchinger weiter bekannt. Aktueller werden besonders der Starter-Teil und der Invest-Teil mit viel Service rund ums Geldanlegen. Neu ist die Rubrik «How to spend it». Darin geht es darum, wie man besonders lustvoll Geld ausgeben kann - in der ersten Nummer mit einer Reportage über das «Badrutt`s Palace» in St. Moritz, ein Grand-Hotel, das an den Glanz alter Zeiten anknüpft. Neu sind auch die Rubriken «Business under 40» (über junge Unternehmer), «Hier fährt der Chef» (über Autos), «Einkaufszettel» (über exklusive Gadgets) und «Inside Bahnhofstrasse» (über Fakten und Klatsch aus der Finanzwelt). - Mehr dazu: Wemf-Zwischenbeglaubigung: «TR7» legt zu, «Bilanz» verliert
Dienstag
25.01.2005