Im Unterschied zu einer normalen Fernseh-Fernsteuerung fallen an Betty vor allem der kleine Bildschirm sowie einige zusätzliche Knöpfe auf. Swisscom Fixnet will mit dem unscheinbaren Teil einen Markt erobern, dessen Existenz es erst noch zu beweisen gilt. Am Freitag haben die Betty-Verantwortlichen den bevorstehenden «Soft Launch» der Neuerung zum zweiten Mal angekündet, nachdem ein erster Anlauf an der Screen-up im Oktober 2005 bei der Demonstration gefloppt hatte. Diesmal funktionierte alles, und die interaktive Fernsteuerung zeigte, was in ihr steckt. Kündigen sich Fragen betreffend eine momentan laufende Fernsehsendung akustisch an, kann man darauf antworten (oder es bleiben lassen). Das ist schneller und bequemer, als ein SMS an den Sender einzutippen. Über Betty kann man aber auch beispielsweise Unterlagen zu einem gerade laufenden TV-Spot bestellen. Durchschnittlich zehn so genannte Betty-Events (Angebote) sollen pro Stunde bei den Kunden aufschlagen.
Betty schafft dies über ein Gerät, das in einer Scart-Buchse am TV-Apparat sowie einen weiteren Anschluss ans Telefon-Festnetz angeschlossen wird. «Keine Settop-Box, kein Programmieraufwand», versicherte Daniel Gauchat, Head of Betty TV Schweiz. Ein acht Wochen dauernder Feldtest in Deutschland mit 600 Teilnehmenden habe eine Response-Rate von 30% ergeben. Damals waren die vier Sender Pro Sieben, Sat.1, Kabel 1 und N24 beteiligt. Beim Start in der Schweiz im kommenden Sommer soll es vor allem der zweite Kanal des deutschsprachigen Schweizer Fernsehens sein, die ProSieben.Sat.1-Sender, die RTL-Gruppe sowie Star-TV. «Wir gehen davon aus, dass sie dabei sind», präzisierte Gauchat.
Ab Mitte Mai sollen die Betty-Geräte in den Swisscom-Fixnet-Shops sowie weiteren Heimelektronik-Geschäften zum Verkauf bereitliegen. Von den ersten 4000 Artikeln seien bereits jetzt 70 bis 80% verkauft. Bis zur Fussball-WM hoffen die Verantwortlichen auf «mehrere zehntausend Verkäufe» (Gauchat), und in den ersten zwölf Monaten will er «eine sechsstellige Zahl knacken». - Mehr dazu: Screen-up: «Betty» mit Fehlstart lanciert
Samstag
25.02.2006