Content:

Mittwoch
06.09.2006

Der deutsche Medienkonzern Bertelsmann verkauft sein Musikverlagsgeschäft BMG Music Publishing für 1,63 Mrd. Euro an den französischen Medienkonzern Vivendi. Beide Verwaltungsräte hätten die Transaktion bereits genehmigt, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Der Verkauf des lukrativen Musikverlagsgeschäfts, wo die Rechte von Künstlern wie Elvis Presley, Robbie Williams und Coldplay vermarktet werden, sei Teil der Finanzierung eines Aktienrückkaufs im Wert von 4,5 Mrd. Euro. Mit diesem Betrag musste Bertelsmann zur Jahresmitte den belgischen Minderheitsaktionär Groupe Bruxelles Lambert (GBL) auszahlen, um einen Börsengang zu verhindern.

Der Bertelsmann-Musikverlag BMG Music Publishing hat nach Unternehmensangaben im vergangenen Jahr 371 Mio. Euro umgesetzt und ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 81 Mio. Euro erzielt. Bertelsmann erwartet, dass sich durch den Verkauf der Konzerngewinn 2006 um rund 1 Mrd. Euro erhöhen wird. Vivendi betreibt über seinen Musikarm Universal Music Group bereits den Musikverlag Universal Music Publishing. Mit dem Zukauf wird Universal grösster Musikverleger der Welt, noch vor der britischen EMI-Gruppe.

Im Zuge des Verkaufs seines Musikverlags habe sich der Medienkonzern Bertelsmann ausserdem mit dem US-Konkurrenten Universal Music auf einen Vergleich im Streit um die Musiktauschbörse Napster geeinigt. Bertelsmann zahle Universal, der grössten Plattenfirma der Welt, einen Betrag von 60 Mio. Dollar. Das teilte Bertelsmann am Mittwoch mit. Die Zahlung der Millionensumme bedeute kein Schuldanerkenntnis, hiess es weiter. Die Summe decke die geltend gemachten Ansprüche von Universal und mögliche Ansprüche des bisher eigenen und an die Vivendi-Tochter Universal verkauften Musikverlags BMG Music Publishing sowie die Anwaltskosten ab. Universal gehörte zu den Unternehmen, die in den USA eine Klage über 17 Mrd. US-Dollar gegen Bertelsmann angestrengt hatten, weil die Deutschen 2000 und 2001 die damals illegale Tauschbörse Napster mit einem Kredit über 80 Mio. Dollar unterstützten.