Content:

Mittwoch
03.12.2003

Die Bauer Verlagsgruppe konnte 2002 gegen den allgemeinen Markttrend ihre Position im Inland stabil halten und im Ausland weiter verbessern. Der Umsatz verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,4% und erreichte 1,71 (Vorjahr 1,75) Mrd. Euro, wie der Verlag am Mittwoch mitteilte. Für 2003 werde eine geringfügige Steigerung von 0,5% prognostiziert. «Die Bauer Verlagsgruppe konnte unter den ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihre innere Stärke unter Beweis stellen», kommentiert Verleger Heinz Bauer die aktuelle Geschäftsentwicklung. «Fest verankert im Zeitschriftenmarkt und in einer soliden finanziellen Verfassung sind wir bestens für die Herausforderungen des immer härteren Wettbewerbs gerüstet. Daher können wir auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich in die Zukunft blicken.»

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg im Jahresdurchschnitt auf 6575 (Vorjahr 6288), davon sind 2010 (1725) im Ausland beschäftigt. Die verkaufte Gesamtauflage der 33 deutschen Objekte mit durchschnittlich rund 19 Millionen Exemplaren im Erscheinungsintervall (IVW 3/03) sicherte der Bauer Verlagsgruppe einen Marktanteil von 33,1% und damit unverändert die Marktführerschaft in Deutschland. Die Bauer Verlagsgruppe publiziert weltweit 120 Zeitschriften. 87 Objekte werden im Ausland verlegt. Die weltweite Gesamtauflage sämtlicher Publikationen im Erscheinungsintervall liegt bei über 45 Millionen Exemplaren.

Die Auslandaktivitäten der Bauer Verlagsgruppe werden sich weiterhin dynamisch entwickeln. «Neuerscheinungen in Grossbritannien, Frankreich, Spanien, Polen und den USA schaffen hierfür die Voraussetzungen. Hinzu kommen Russland und China, die Märkte von morgen und übermorgen. Sie werden in Zukunft ihren der Marktgrösse entsprechenden Beitrag zum Unternehmenserfolg beisteuern», heisst es in der Verlagsmitteilung.