Content:

Montag
04.04.2011

Das Bakom bietet seit dem 1. April als erstes Bundesamt E-Rechnungen an. Kunden können ihre Rechnung elektronisch verlangen und so «einfacher und ökologischer» bezahlen. Bis Ende 2012 sollen dann alle weiteren Verwaltungsstellen des Bundes im Rahmen der E-Government-Strategie von Bund, Kantonen und Gemeinden nachziehen. Dann soll es auch möglich sein, selbst elektronische Rechnungen an die Bundesämter zu stellen. Um das neue Angebot nutzen zu können, wird ein Onlinekonto bei PostFinance oder einer Bank benötigt.

Vorteile sieht das Bundesamt darin, dass die Rechnungen im Onlinebanking im Gegensatz zum Lastschriftverfahren vor der Zahlung geprüft und selber freigegeben werden können und dass das Eintippen von Kontodaten, Betrag und Referenznummer entfällt. Den Geschäftskunden ist es ausserdem möglich, die elektronischen Rechnungen direkt in ihr Buchhaltungssystem zu übernehmen. Seit einiger Zeit können neben der elektronischen Rechnung bereits weitere Dienstleistungen und Produkte des Bakom direkt am virtuellen Schalter des Bundesamtes beantragt werden.