Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Kosten- und Leistungsrechnung, das Finanzreporting und die Immobilienbewirtschaftung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) überprüft.
Die überprüften Bereiche seien von guter Qualität und adäquat im SRG-Führungssystem eingebettet, kommt das Bakom in seinem Bericht zum Schluss. «Das Bakom hat festgestellt, dass die SRG die Kosten und Leistungen systematisch plant und erfasst. Dazu können Ist-Zahlen jederzeit mit den Plan-Zahlen auf verschiedenen Ebenen verglichen und detailliert analysiert werden», so das Bundesamt am Dienstag.
Auch im Bereich Immobilien hinterlasse die Organisation der SRG einen guten Gesamteindruck. «Die Struktur und die Grundlagen wurden kürzlich überarbeitet und müssen jetzt zielgerichtet weiterentwickelt werden,»
Bei der abgeschlossenen Untersuchung handelt sich um den zweiten Zyklus der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft. Im 2014 wurden bereits die zentralen Managementprozesse Corperate Governance, Strategie, Planung, Führung durch Zielvereinbarung und interne Revision überprüft.
In einem dritten Zyklus stehen die Bereiche Einkauf und Bezug von Dienstleistungen, Personal und Werbeakquisitionen im Zentrum.