Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat am Donnerstag 41 Konzessionen für die Verbreitung von lokal-regionalen UKW-Radioprogrammen sowie 13 Konzessionen für die Verbreitung von regionalen Fernsehprogrammen in der Schweiz ausgeschrieben. Die Bewerbungen können bis am 5. Dezember 2007 eingereicht werden. Die Konzessionen werden ab Frühling 2008 durch das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) erteilt, wie das Bakom am Donnerstag mitteilte. Matthias Raumsauer, Vizedirektor Radio/TV beim Bakom, betonte am Donnerstag am Radiodays gegenüber Klein Report, dass Bundesrat Moritz Leuenberger die Versorgungsgebiete sowie die Beiträge abgesegnet habe. «Die Gebiete und die Beträge stehen jetzt fest und werden Bestandteil der Konzessionen sein», sagte er.
Und so sind die Beiträge für die 13 Versorgungsgebiete der Regionalfernsehstationen festgelegt worden: Genf bekommt 1,862 Millionen Franken, Waadt-Freiburg 3,234 Mio. Fr., Wallis 3,152 Mio. Fr., Arc Jurassien 2,661 Mio. Fr., Bern 2,241 Mio. Fr., Biel/Bienne 1,628 Mio. Fr., Basel 2,515 Mio. Fr., Aargau-Solothurn 2,304 Mio. Fr., Innerschweiz 2,335 Mio. Fr., Zürich-Nordostschweiz 1,476 Mio. Fr., Ostschweiz 2,205 Mio. Fr., Südostschweiz 2,910 Mio. Fr. und Tessin 2,880 Mio. Fr.
Für die regionalen kommerziellen Radiostationen wurden folgende Sendegebiete fixiert und die Beiträge gesprochen: Chablais 1,168 Mio. Fr., Unterwallis 1,087 Mio. Fr., Oberwallis 1,586 Mio. Fr., Arc Jurassien 1,922 Mio. Fr., Freiburg/Fribourg 2,048 Mio. Fr., Biel/Bienne 1,304 Mio. Fr., Berner Oberland 1,372 Mio. Fr., Emmental 849 308 Fr., Schaffhausen 772 186 Fr., Südostschweiz 2,227 Mio. Fr., Sopraceneri 757 491 Fr., Sottoceneri
589 295 Fr..
Nicht gewinnorientierte Lokalradios erhalten folgende Gebührengelder: Genf 422 403 Fr., Bern-Stadt 289 029 Fr., Aargau Mitte 336 539 Fr., Basel-Stadt 378 524 Fr., Luzern 256 529 Fr., Region Zürich 329 532 Fr., Stadt Winterthur 309 111 Fr., Stadt Schaffhausen 91 124 Fr. und St. Gallen 369 206 Fr.
Donnerstag
30.08.2007