Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat den Grossauftrag zur Bewerbung der «Organspende-Kampagne 2026–2029» an die Zürcher Agentur Wirz Group vergeben.
Die Ausschreibung gemäss öffentlichem Beschaffungsrecht wurde Anfang Jahr auf Simap ausgeschrieben. Die bisherige Etathalterin war die Berner Agentur Contexta, die den Etat im Umfang von 2,3 Millionen Franken über viele Jahre betreute.
Sie hat neben Jung von Matt und Wirz auch an der zweistufigen Konkurrenzpräsentation teilgenommen.
«Für 2026 stehen 1,5 Millionen Franken zur Verfügung, für die Jahre 2027 bis 2029 beträgt das durchschnittliche Jahresbudget rund 2 Millionen Franken», heisst es vonseiten des Bundesamtes. Partnerin der Kampagne ist die Stiftung Swisstransplant.
«Das BAG hat den Auftrag, die Bevölkerung im Rahmen des Transplantationsgesetzes über den Systemwechsel zur Widerspruchsregelung zu informieren. Ziel ist, dass die Menschen gut informiert sind und selbstbestimmt entscheiden können. Der Informationsbedarf ist hoch – eine klare, kontinuierliche Kommunikation ist dabei zentral», sagte Cinzia Pastore Ferrari, Projektleiterin Organspende-Kampagne BAG, auf Anfrage des Klein Reports am Donnerstag.
Am 15. Mai 2022 hat sich das Schweizer Stimmvolk für die Widerspruchsregelung bei der Organspende ausgesprochen. «Wer nach dem Tod keine Organe und Gewebe spenden möchte, muss dies künftig festhalten», wie das Bundesamt für Gesundheit damals schrieb.
Die neue Regelung werde frühestens ab Anfang 2027 gelten.«Der Bund wird die Bevölkerung sechs Monate vorher darüber informieren. Bis zur Umstellung gilt weiterhin die Zustimmungsregelung.»
«Die Kampagne wird während vier Jahren in der Öffentlichkeit präsent sein. Der Start ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen – zeitgleich mit der Lancierung des Organ- und Gewebespenderegisters des Bundes», schreibt das BAG in einer kurzen Mitteilung am Donnerstag.