Eines der bekanntesten Schweizer Produkte, die Toblerone, wurde vor hundert Jahren in Bern erfunden. Die heutige Herstellerin, der Lebensmittelmulti Kraft Foods, feiert das Jubiläum mit einer Wanderausstellung, einem Buch und einem Städtewettbewerb. Am Freitag wird die Wanderausstellung für das Publikum eröffnet: Sie ist bis zum 23. Februar im Berner Kornhaus zu sehen. Danach zieht sie durch acht weitere Schweizer Ortschaften und wird auch im Schokoladenmuseum Köln und im Designforum Wien gezeigt, wie Kraft Foods am Donnerstag in Bern vor den Medien bekanntgab.
Die Ausstellung zeigt auf, aus welchen Bestandteilen die Dreieck-Schokolade besteht und wie sich die Werbung für die Toblerone im Lauf der Jahre veränderte. Sie geht auch auf das Verhältnis des Produkts zum Herstellungsland Schweiz ein und stellt die heutige Produktionsstätte in Bern-Brünnen vor. Viele Exponate sind auch im Jubiläumsbuch abgebildet. Seine Autoren sind die Berner Historiker Urs Schneider, Patrick Feuz und Andreas Tobler, welcher ein Enkel des Miterfinders Theodor Tobler ist.
Kraft Foods führt im April und Mai in den vier Städten Genf, Basel, Bern und Zürich einen Toblerone-Wettbewerb durch. In der Stadt, welche den höchsten Turm aus Toblerone-Verpackungen baut, wird im September ein Jubiläumsfest steigen. Toblerone wird heute weltweit nur noch im 1985 eröffneten Werk in Bern-Brünnen hergestellt und in über 120 Länder exportiert. Eine so grosse Verbreitung kennt laut Kraft Foods sonst keine Schokolade. Ein Drittel der Schweizer Exportschokolade sei Toblerone. 96 Prozent der Toblerone-Produktion geht ins Ausland. Die produzierte Menge habe sich innert zwölf Jahren verdoppelt. 2007 war ein Rekordjahr, wie der Lebensmittelmulti weiter bekannt gab.
Donnerstag
17.01.2008