Die ersten drei Monate des Jahres 2004 brachte den Hamburger Magazinen «Stern» und «Der Spiegel» ein leichtes Auflagenminus, dem Münchner Konkurrenzblatt «Focus» ein kleines Plus. Während «Focus» den Einzelverkauf steigerte, legten «Spiegel» und «Stern» bei den Abos zu, wie die am Mittwoch veröffentlichten Zahlen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) zeigt.
Der «Stern» erreichte eine Auflage von 1,088 Millionen (minus 4,7% im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres). «Der Spiegel» kam auf 1,081 Millionen (minus 3,8%). Beide Verlage betonten, dass ein Vergleich mit dem Vorjahr wegen des damals ausgebrochenen Irak-Kriegs nicht möglich sei. Die Abozahlen nahmen beim «Spiegel» um 7,8 und beim «Stern» um 5,4% zu. «Focus» legte bei der verkauften Auflage um 1% auf 798 000 zu. Im Einzelverkauf kann ein Plus von 10% verbucht werden.
Unter den überregionalen Tageszeitungen, deren Auflage insgesamt weiter zurückging, vermeldeten die «Financial Times Deutschland» (plus 3,9% auf 94 000) und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (plus 1,9% auf 386 000) Zuwachs. Europas auflagenstärkstes Blatt «Bild» büsste 4,9% ein und kam auf 3,781 Millionen Exemplare. «Die Welt» verkaufte im Schnitt 203 000 Exemplare (minus 3,1%), die «Frankfurter Rundschau» 181 000 (minus 2,4%), das «Handelsblatt» 144 000 (minus 0,4%) und die «tageszeitung» 58 000 (minus 5,1%). Die «Süddeutsche Zeitung», Marktführer unter den überregionalen Abozeitungen, hatte die Zahlen nicht rechtzeitig gemeldet.
Relativ stabil präsentieren sich die Wochenzeitungen «Die Zeit» mit 460 000 (plus 0,9%) und die «Welt am Sonntag» mit 402 000 (minus 0,2%). «Bild am Sonntag» büsste hingegen 7,2% ein und kam auf 2,036 Millionen Exemplare.
Bei den Publikumszeitschriften war die Tendenz ebenfalls insgesamt negativ. Ein Plus verbuchte wieder «Gala» mit 360 000 (plus 4,5%). Die «Bunte» erreichte 739 000 (minus 2,6%), «Super Illu» 617 000 (minus 3,8%) und «Neue Revue» 257 000 (minus 9,3%). Marktführer der Programmzeitschriften blieb «TV 14» mit 2,345 Millionen (plus 3,7%), vor «TV Movie» mit 2,071 Millionen (minus 7%) und «TV Spielfilm» mit 1,993 Millionen (minus 1,6%). «Hörzu» erreichte 1,788 Millionen (minus 4,9%), «Auf einen Blick» 1,694 Millionen (minus 4,2%) und «TV Hören und Sehen» 1,324 Millionen (minus 6,4%).
Mittwoch
14.04.2004