Chur erhält bis 2016 flächendeckend Glasfaser bis in die Wohnungen und Geschäfte: Die Swisscom wird in den kommenden fünf Jahren das schnelle Kommunikationsnetz verlegen.
Die Bauaktivitäten würden im März 2012 im Quartier Masans starten, danach folgten die Gebiete Loequartier und Wiesental. Insgesamt werde die Swisscom in Chur alle 20 000 Wohnungen und Geschäfte an das schnelle Netz der Zukunft anschliessen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
«Der Aufbau eines Glasfasernetzes ist notwendig, um den Bandbreitenbedarf von Unternehmen und Privathaushalten, also den Wunsch nach einem noch schnelleren Internetzugang, auch in Zukunft decken zu können.» Die Swisscom baue das Glasfasernetz alleine, verlege aber pro Wohnung und Geschäft mindestens vier Glasfasern. Der Ausbau in Chur werde wenn immer möglich in den vorhandenen Kabelinfrastrukturen der Swisscom erfolgen.
«Dank diskriminierungsfreiem Zugang erhalten auch andere Anbieter Zugriff aufs Glasfasernetz. Davon profitieren vor allem die Kunden, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote von verschiedenen Telekommunikationsfirmen wählen können», schreibt die Swisscom. Die ersten Kundinnen und Kunden in Chur werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2012 glasfaserbasierte Dienste beziehen können.
Die Swisscom habe bereits begonnen, erste Hauseigentümer in Chur zu kontaktieren und die notwendigen Verträge vorzustellen. Diese würden sowohl die Gebäudeerschliessung mit Glasfaser als auch die Verkabelung bis in die Wohnungen regeln. Die Verträge seien gemeinsam mit dem Schweizer Hauseigentümerverband und weiteren Immobilenverbänden entwickelt worden. Den Hauseigentümern entstehen durch den Bau des Glasfasernetzes keine Kosten.
Im Zusammenhang mit dem Glasfasernetz hat sich die Swisscom zum Ziel gesetzt, bis Ende 2015 eine Million Haushalte zu erschliessen - dies entspricht rund einem Drittel der Schweizer Bevölkerung. Hierfür investiert die Swisscom rund zwei Milliarden Franken.