Der deutsche Patmos Verlag erweckt zu seinem 60-jährigen Jubiläum die traditionsreiche Schweizer «Artemis Bibliothek» zu neuem Leben: Die ersten sechs Titel der Buchreihe, die seit 1944 mit Unterbrechungen bis in die 80er-Jahre erschienen, kommen neu heraus.
Der Artemis-Verlag war 1943 in Zürich gegründet worden. 1995 wurde er von der Düsseldorfer Patmos-Gruppe übernommen, die zuvor bereits die Schweizer Verlage Walter und Benziger gekauft hatte. Herausgeber der nun wiederbelebten «Artemis Bibliothek» ist Franz-Heinrich Hackel, der viele Jahre die Klassiker-Ausgaben im Insel-Verlag und im Manesse-Verlag betreute.
Die preiswerte «Artemis Bibliothek» sei zum Schenken und Sammeln gedacht, teilte das Patmos Verlagshaus in Düsseldorf mit. In der Reihe sollen kürzere Texte der Weltliteratur von der Antike bis zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts erscheinen, darunter auch Anthologien, Neuübersetzungen und literarische Erstausgaben.
Zu den ersten Titeln der mit ihren metallicfarbenen Einbänden leicht wiederzuerkennenden, handlichen Reihe gehören Goethes «Die Leiden des jungen Werthers», Jane Austens «Die Watsons», Tschechows «Von der Liebe», Kafkas «Die Verwandlung», «Liebesgedichte» von Ringelnatz und Sapphos «Untergegangen der Mond. Lieder und Strophen».
Jeder Band ist mit Lesebändchen versehen und der Text in angenehm grossen Buchstaben gedruckt. Im Jubiläumsjahr kostet jeder Band 11.10 und von Januar 2007 an 14.80 Franken.
Montag
12.06.2006