Werbefluten und Reality-Soaps schaden dem Image: Der Kultursender Arte, der ganz ohne Werbung auskommt, hat einer Umfrage im Auftrag der Zeitschrift «TV Hören und Sehen» zufolge, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, das beste Image unter den deutschsprachigen Sendern. Mit einem Marktanteil von gerade mal 0,4% kam der deutsch-französische Sender auf eine Durchschnittsnote von 2,1 - dicht gefolgt von der ARD mit der Note 2,2 und einem Marktanteil bei 13%. Hohes Ansehen geniessen bei den Zuschauern auch die dritten Programme des Bayerischen und Mitteldeutschen Rundfunks (beide Note 2,3) sowie des Norddeutschen Rundfunks (2,4). Den sechsten Platz belegt das ZDF (2,6).
Das beste Image unter den Privatsendern konnte Kabel 1 (2,7) mit Rang 7 für sich verbuchen. Sat.1 (3,1) belegt nach weiteren dritten Programmen den 12. Platz, noch vor den RTL-Sendern, die das Schlusslicht bilden: RTL (Note 3,6 - Marktanteil knapp 15%); RTL 2 (Note 4); Super RTL (Note 4,4 - Marktanteil 2,5%). Das Meinungsforschungsinstitut Gewis befragte 1123 Deutsche über ihre Meinung zur Qualität der Sender. Die Bewertungen folgten dem Schulnotensystem von 1 bis 6.
«Das gute Abschneiden vieler Sender zeigt, dass wir in Deutschland ein qualitativ hochwertiges Fernsehen haben», kommentierte Jo Groebel, Direktor des Europäischen Medieninstituts mit Sitz in Düsseldorf und Paris, die Image-Entwicklung in der aktuellen Ausgabe von «TV Hören und Sehen». «Mich erstaunt es nicht, dass Arte zum besten TV-Sender Deutschlands gewählt wurde.» Das relativ schlechte Abschneiden von RTL erklärte der Medienexperte mit den Reality-TV-Shows: «Shows wie Dschungel-TV beleidigen den Geist. Man braucht Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen - ihn zu zerstören, dauert nur Stunden.»
Mittwoch
25.02.2004