Elf der zwölf Produktionen, die in den Wettbewerbskategorien «Fiktion», «Information und Kultur» sowie «Unterhaltung» mit dem Grimme-Preis 2010 ausgezeichnet werden, stammen von ARD-Sendern. Das ZDF war lediglich mit «Klimawechsel», einer von Doris Dörrie produzierten Serie über Frauen in den Wechseljahren, erfolgreich. Die Privatsender RTL, SAT1 und PRO 7 gingen im Vergleich zu früheren Jahren gänzlich leer aus. Das teilte das Grimme-Institut am Mittwoch in Düsseldorf mit.
Zur Auswahl im Bereich «Information & Kultur», in welchem die beiden WDR-Dokumentationen «Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte» und «Iran Elections 2009», die MDR/NDR-Produktion «DDR Ahoi!», die RBB-Reportage «20 x Brandenburg» sowie die NDR-Doku «Aghet - Ein Völkermord» ausgezeichnet wurden, meinte Grimme-Direktor Uwe Kammann: «Jeder dieser Filme beweist, zu welchen Leistungen das Fernsehen imstande ist und mit welcher Intensität Autoren und Regisseure relevante Themen dem Publikum nahebringen können», so Kammann. In «Iran Elections 2009» wird beispielsweise in multimedialer Kombination die Protestbewegung aus dem Sommer vor zwei Jahren vergegenwärtigt und es werden erschreckende Einblicke in den brutalen Staatsapparat gewährt. «Mittels comichafter Animationen werden anonyme Postings und Berichte aus dem Internet lebendig», heisst es im Juryurteil.
«Einen besonderen Rang nimmt Regisseur Dominik Graf mit seinem neunten Grimme-Preis für die Regie der herausragenden zehnteiligen Krimi-Serie `Im Angesicht des Verbrechens` ein», so die Jury zum Bereich «Unterhaltung». «Neun Beteiligte aus dem grossen Team dieser Ausnahmeproduktion werden auf der Bühne in Marl stehen.» Zur Erklärung: Die Verleihung des Grimme-Preises findet am Freitag, 1. April, im Theater Marl statt. Sie wird ab 19 Uhr im Live-Stream auf 3sat.de und zeitversetzt ab 22.25 Uhr auf 3sat übertragen.
Für die Serie «Im Angesicht des Verbrechens» erhalten die Ehrung neben Regisseur Dominik Graf auch Rolf Basedow für das Drehbuch, Kameramann Michael Wiesweg, Cutterin Claudia Wolscht, die Schauspieler Max Riemelt, Ronald Zehrfeld, Misel Matičević, Marie Bäumer und - stellvertretend für die Redaktionen - Wolf-Dietrich Brücker, WDR. Das Familiendrama wurde von Typhoon produziert - im Auftrag des WDR mit ARD Degeto, BR, SWR, NDR und ARTE sowie ORF für Das Erste.
Die zwölf ausgezeichneten Produktionen im Überblick: Fiktion: «Im Angesicht des Verbrechens» (ARD/WDR/Arte), «In aller Stille» (ARD/BR), «Keine Angst» (ARD/WDR), «Neue Vahr Süd» (ARD/WDR/RB), «Tatort: Nie wieder frei sein» (ARD/BR); Information und Kultur: «Aghet - Ein Völkermord» (ARD/NDR), «DDR Ahoi!» (ARD/MDR/NDR), «Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte» (WDR/NDR/RBB/Arte), «Iran Elections 2009» (WDR/Arte), «20 x Brandenburg» (RBB); Unterhaltung: «Klimawechsel» (ZDF), «Krömer - Die internationale Show» (ARD/RBB).