Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau und der Präsident des Europäischen Parlaments, Pat Cox, haben am Dienstagabend erstmals den europäischen ARD-Medienpreis Civis an sechs Autoren und Journalisten überreicht. Mit dem Preis werden Radio- und Fernsehproduktionen ausgezeichnet, die sich in besonders herausragender Weise mit den Themen Zuwanderung, Integration und kulturelle Vielfalt in Europa beschäftigen, teilte die ARD mit. Der ARD-Medienpreis ist mit insgesamt 30 000 Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben.
In der Kategorie Fernseh-Information ging der Preis an Claus Strigel für seine Dokumentation «Planet Hasenbergl-Lichtblicke in der Münchner Bronx». Die Auszeichnung für die Kategorie Fernsehunterhaltung erhielt Filmautorin Buket Alakus für ihren Spielfilm «Anam - Meine Mutter». In der Kategorie Information überzeugten Marc Wiese und Karl Hoffmann mit ihrer Dokumentation «Die Story-Flucht in den Tod». Den Preis für die Kategorie Unterhaltung konnten die britischen Fernsehautoren Richard Pinto, Sharat Sardana und Sanjeev Bhaskar mit nach Hause nehmen für eine Folge der britisch-indischen Talkshow «The Kumars at No 42». Als Preisträger des deutschen Civis-Hörfunkpreises (Kategorie Unterhaltung) wurde der schwedische Hörspiel- und Theaterdramaturg Erik Uddenberg gefeiert für seine Hörspielbearbeitung «Zeit im Dunkeln». In der Kategorie Hörfunk-Information ging die Auszeichnung an die in Italien geborene Hörfunkautorin Maria Consiglia Squillante für ihr Feature «Notruf. Eine türkische Ärztin auf dem Kiez». Am Wettbewerb hatten sich insgesamt 38 europäische Radio- und Fernsehsender mit 163 Programmbeiträgen beteiligt.
Mittwoch
05.11.2003