Content:

Freitag
01.08.2025

Medien / Publizistik

«Die Themen kommen direkt von den Höfen, aus den Dörfern, von den Menschen vor Ort. Alltagsnah, auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger...»  (Screenshot/ardlandleben)

«Die Themen kommen direkt von den Höfen, aus den Dörfern, von den Menschen vor Ort. Alltagsnah, auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger...» (Screenshot/ardlandleben)

Das dürfte den deutschen privaten Medienanbietern nicht schmecken: Die öffentlich-rechtlichen Sender NDR und BR starten «ARD Landleben» auf dem Social-Media-Kanal TikTok.

«Mit ‚ARD Landleben‘ zeigen wir, wie spannend und vielfältig das Leben auf dem Land ist. Und wir holen junge Leute genau dort ab, wo sie unterwegs sind: auf TikTok», kommentiert Frank Beckmann, NDR Programmdirektor, den neuen Kanal der ein «Gemeinschaftsprojekt» des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und des Bayerischen Rundfunks (BR).

«Dank unserer Erfahrung mit Formaten wie ‚NDR auf’m Land‘ oder ‚Hofgeschichten‘ bringen wir viel Know-How mit, wenn es um Geschichten vom Land geht – unterhaltsam, authentisch und regional», so der NDR-Programmdirektor.

Der neue TikTok-Kanal soll junge Menschen rund um das Leben auf dem Land informieren und unterhalten. «Die Themen kommen direkt von den Höfen, aus den Dörfern, von den Menschen vor Ort. Alltagsnah, auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger», heisst es zum publizistischen Inhalt von «ARD Landleben».

Und die Leiterin Programmbereich Politik und Wirtschaft beim BR verweist auf die grosse Expertise die man mit bestehenden Digitalkanälen schon habe. «Mit dem TikTok-Kanal wollen wir ein deutlich jüngeres Publikum erreichen. Dass wir dabei mit dem NDR kooperieren, mit dem wir bereits den erfolgreichen ‚11KM: der tagesschau-Podcast‘ gemeinsam produzieren, freut mich sehr», sagte Andrea Kister über den Bereich Landwirtschaft, in dem der BR mit der Sendung «Unser Land» Erfahrung hat.

In der Schweiz gibt unter anderem der Ringier-Verlag das Magazin «LandLiebe» sieben Mal im Jahr heraus, das auch auf Social-Media aktiv ist.