Content:

Dienstag
09.01.2007

Das Forschungsprojekt Poster Performance Index PPI® der Allgemeinen Plakatgesellschaft will 2007 neben der qualitativen Wirkung (Erinnerung, Markenzuordnung, Gefallen) neu auch vertiefte Daten zur Kontaktintensität einer Plakatkampagne erfassen. Es werden wiederum zehn Befragungswellen in den Agglomerationen Bern und Lausanne durchgeführt, die nationale Plakatkampagnen unter die Lupe nehmen und in der PPI® Datenbank dokumentieren sollen.

«Was glauben Sie: Haben Sie diese Werbung ein- oder zweimal, drei- bis fünfmal oder häufiger gesehen?», so lautet die neue, vierte Themenfrage. Ziele der Erhebung bleiben einerseits umfassende Branchenauswertungen, andererseits die Möglichkeit, zielgruppenspezifische Aussagen zu Geschlecht und Altersklassen bestimmter Plakatkampagnen kombinieren zu können.

Die breite Datenbasis des APG PPI® (über 500 dokumentierte Plakatkampagnen) ermöglicht die Kalkulation zunehmend repräsentativer Benchmarks in einzelnen Branchen und Kundengruppen. Als Kontrollinstrument der qualitativen Werbewirkung soll der Test eine exklusive APG-Dienstleistung und für nationale Auftraggeber kostenlos sein. Die Basiserhebung kann ergänzt werden durch kundenspezifische Zusatzfragen (Produktakzeptanz, Kaufabsicht, u. a.). Über die bisherigen Ergebnisse des PPI® orientiert ein Testbericht, der unentgeltlich angefordert werden kann unter http://www.apg.ch/publikationen