Die Winterthurer Firma Apexis AG hat mit den «Cleanmail-Research-Labs» das erste Spam-Forschungscenter der Schweiz gegründet. Es sei das Ziel der Research-Labs, internationale Spam-Trends frühzeitig zu erkennen und effiziente Abwehrmassnahmen noch vor einem Ausbruch zu entwickeln, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Grund für diesen Ausbau sei die zunehmende Professionalisierung der weltweit immer besser vernetzten Spamming-Szene. Als Hauptaufgabe hat sich die Apexis AG die Nachrichtenbeschaffung in der professionellen Spammer-Szene gestellt. Erste Resultate der Forschungsarbeit über Spam-Trends sollen bereits Mitte Mai vorliegen.
Spamfilterung war bisher eine hauptsächlich reaktive Aufgabe. Die Cleanmail-Research-Labs wollen zukünftige Entwicklungen im Voraus erkennen und die Filtersysteme anpassen, bevor der erste Spam einer neuen Generation überhaupt verschickt wird. Dazu wollen die Research-Labs die Spammer-Szene aufmerksam beobachten, um Absichten frühzeitig zu erkennen. Damit werde die Reaktionszeit zwischen dem Ausbruch einer Spamwelle und den Gegenmassnahmen massiv verkürzt oder die Abwehrmassnahmen erfolgen sogar vorbeugend, hoffen die Verantwortlichen. Neben dem Aufbau eines Frühwarnsystems sollen die Research-Labs auch dafür verantwortlich sein, nachrichtendienstliche Beschaffung von Spamming-Informationen zu betreiben.
Dienstag
10.05.2005