Das depressive und prohibitiv geplagte Amerika der beginnenden 30er Jahre hatte dringenden Bedarf nach einem Helden mit positiver Ausstrahlung und fand ihn in der Figur des von Walt Disney geschaffenen Micky Mouse: Am 13. Januar 1930 erschien mit der 67-teiligen Comic-Geschichte «Micky auf der geheimnisvollen Insel» in US-Tageszeitungen. Das mächtige King-Features-Syndikat von William Randolph Hearst sicherte sich schnell die Rechte von den Disney Studios für die Produktion und Distribution von Micky-Mouse-Strips in amerikanischen Tageszeitungen, nachdem Micky bereits 2 Jahre zuvor als Kino-Star fulminant gestartet war.
Mit von der Partie war damals schon Minni Maus, und die Geschichte stammt von Ub Iwerks und Walt Disney höchstpersönlich, schreibt der Ehapa-Verlag am Dienstag. Im März 1930 übernahm ein junger Autodidakt aushilfsweise die Micky-Mouse-Daily-Strips: Floyd Gottfredson. 45 Jahre lang hat er die Abenteuer von Micky und seinen Freunden auf über 15 000 Strips festgehalten und ähnlich wie Donald-Übervater Carl Barks ist auch er zur Comiclegende geworden. Es dauerte etwa ein Jahr, bis die Daily Strips mit Micky
Maus nach Deutschland fanden. Am 27. Dezember 1930 wurde die 1. Folge in der «Kölnischen Illustrierten Zeitung» abgedruckt.
Dienstag
11.01.2005