Content:

Mittwoch
26.01.2005

Der erstaunliche Erfolg des Musikplayers iPod - allein im Weihnachtsquartal setzte Apple 4,6 Millionen Stück ab - zwingt Mitbewerber wie Microsoft, Sony und Philips zum Handeln: Microsoft-Mitbegründer Bill Gates führt die Apple-Konkurrenten zusammen, um sie für seine Kampagne «PlaysForSure» (Spielt garantiert) zu gewinnen, berichtet die Nachrichtenagentur DPA am Mittwoch. Der Softwarekonzern und seine Verbündeten wollten mit diesem Label darauf hinweisen, dass ihre unterschiedlichen Player die Kaufmusik der meisten Online-Musikläden ohne Probleme abspielen. Apples iPod unterstützt neben dem gängigen MP3 zwar weitere Formate, aber nicht die Windows-Media-Dateien von Microsoft. Und bei den Onlineläden haben die iPod-Anwender bislang keine freie Wahl. Sie sind auf den iTunes Music Store von Apple angewiesen, der allerdings ebenfalls marktführend ist.

In den USA schnellte der Marktanteil des iPods innerhalb eines Jahres von 31 auf 65% in die Höhe, die gesamte Konkurrenz der Festplatten-Player verlor von 7 auf 6%. Und der Markt der Flash-Speicher-Spieler halbierte sich von 62 auf 29%.

Etliche Beobachter spekulieren nun, ob es Apple gelingen wird, den Erfolg des iPods mit dem neuen Kompaktcomputer Mac Mini auf das Computer-Kerngeschäft zu übertragen. Kevin Rollins, Chef des weltgrössten PC-Herstellers Dell, glaubt nicht daran. Der iPod sei doch nur eine Modeerscheinung («fad»), sagte der Dell-CEO in einem Interview. «Apple hat eine Nische geschaffen. Wenn Sie sich aber das Gesamtbild in diesem Quartal anschauen, dann sehen Sie, dass wir irgendwo bei 13,5 Mrd. Dollar Umsatz machen werden. Apple liegt bei 2,4 Mrd. und spielt damit nicht in derselben Liga.» Der Absatz des iPod habe erst im vergangenen Jahr richtig zulegt, meinte Rollins.

Für den Ausgang des Wettstreits wird laut DPA-Analyse wichtig sein, wie sich bislang unabhängige Marktteilnehmer wie Sony künftig verhalten werden. Der überraschende Auftritt von Sony-Präsident Kunitake Ando auf der Apple-Hausmesse MacWorld Expo Mitte Januar treibt nun die Spekulationen an: Sony könne künftig seinen Online-Musikladen Connect zum iPod kompatibel machen. Ausserdem sei es möglich, dass künftig die digitalen Musikplayer von Sony Songs aus dem iTunes Music Store von Apple abspielen könnten.