Zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leben im Ausland. Und so mancher, so manche denkt ab und zu darüber nach auszuwandern. Ein neuer Podcast von Swissinfo beleuchtet die praktischen Fragen und die emotionalen Tücken.
«Wir wissen aus Befragungen von Schweizerinnen und Schweizern, die planen, für einige Zeit im Ausland zu leben, welche Fragen sich ihnen stellen», sagte Mark Livingston, Editor-in-Chief von Swissinfo, am Freitag gegenüber dem Klein Report.
Die Organisation des Umzugs sei nur ein Teil der Herausforderungen, die es bei einem Wegzug zu bewältigen gilt.
«Auswandern ist eine emotionale Herausforderung, es drohen Einsamkeit und Entwurzelung.» Oft bedeutet Auswandern auch, sich in eine neue Kultur hineinzugeben und neue Sprachen zu erlernen.
Zu diesen Dingen will Livingston und sein Team Informationen liefern. Im neuen Podcast «Ade merci, Schweiz» erzählen Schweizerinnen und Schweizer, die bereits länger im Ausland leben, von ihren Erfahrungen und geben Tipps und Hinweise.
Dazu kommen Analysen von Fachleuten, die sich mit dem jeweiligen Thema beruflich auseinandersetzen.
«Auswandern an sich ist schon schwierig, aber mit Kindern potenzieren sich die Unsicherheiten und Sorgen. Eine Folge widmen wir daher den spezifischen Fragen zum Familienumzug, eine weitere Folge kreist um die Frage, wie familiäre Banden über die Distanz hinweg überdauern und wie die Verbundenheit zur Schweiz und zu deren Traditionen aufrechterhalten werden können», so der Swissinfo-Chefredaktor weiter zum Klein Report.
Der neue Podcast will eine Brücke bauen zwischen jenen Schweizerinnen und Schweizern, die bereits im Ausland leben und ihre Erfahrungen gemacht haben, mit jenen, die vor diesem grossen Schritt stehen. «Auch dies war ein explizites Bedürfnis, das sich in unseren Befragungen gezeigt hat», so Livingston.
Geplant sind vorerst fünf Folgen in deutscher und französischer Sprache. Hosts sind Camille Kündig, Emilie Ridard und Claire Micallef, für den Ton und die Videos ist Michele Andina zuständig, die Gesamtproduktion leitet Jo Fahy.
Dies ist der erste Podcast von Swissinfo, der sich explizit an Schweizerinnen und Schweizer im Ausland richtet - oder solche, die es werden wollen.
Ansonsten produziert der Ausland-Kanal der SRG, der wegen der Sparpläne des Bundes um seine Finanzierung bangen muss, den englischsprachigen Podcast «Inside Geneva» aus dem Internationalen Genf und den deutschsprachigen Podcast «Geldcast» zu Wirtschaftsfragen.
Der ebenfalls neue Podcast «Lost cells» handelt von den Hoffnungen und Enttäuschungen um Stammzellbanken und die Rolle der Schweiz.



