Content:

Sonntag
29.01.2006

Am Sonntagabend trafen sich die Mitglieder des Art Directors Club (ADC) und seine Gäste zur obligaten Preisverleihung der besten Werbung im Lande. 1123 Arbeiten hatte die Jury zu bewerten. 10 hervorragende Einsendungen wurden mit Silber prämiert und 1 mit Gold. 46 Beiträge erhielten eine Bronze-Auszeichnung.

Unter den ausgezeichneten Anzeigen, Plakaten und Werbefilmen sind die meisten von grossen Werbe-Auftraggebern initiiert worden: Loterie Romande, Panasonic, Suva, National Versicherung, Bank Julius Bär, SBB, Feldschlösschen und Bundesamt für Gesundheitswesen.

Die einzige ADC-Goldmedaille holte sich Rive Gauche/TBWA Switzerland AG für die TV-Spotkampagne für die Loterie Romande (Sujet mit personifizierten Suisse-Lotto-Kugeln). Der Kommentar der Jury folgert klar: «Diese Kampagne für Lotto in der Westschweiz wurde als erfrischendste Arbeit empfunden. Sie durchbricht das weltweit immer wieder verwendete Lotto-Versprechen `Jeder kann Millionär werden` auf humorvolle, neue Art und macht so Lust, bei Lotto mitzumachen.»

Eine begehrte Silber-Auszeichnung für Anzeigen-Kampagnen erhielten: Die «Freiheitsstatue» für Panasonic von Jung von Matt, der «Sprung vom Hochhaus» für Suva von Ruf Lanz, «Nichts ist sicher» für die National Versicherung von Spillmann/Felser/Leo Burnett und für «True to you» für die Bank Julius Bär wiederum Jung von Matt.

Silber für Aussenwerbung geht an «Nichts ist sicher» für die National Versicherung von Spillmann/Felser/Leo Burnett. Die Plakate für rauchfreie Züge der SBB wurden ebenfalls mit Silber ausgezeichnet. Diese Kampagne kreierte die Zürcher Werbeagentur Jung von Matt.

Die Agentur Spillmann/Felser/Leo Burnett bekommt in der Sparte Film für den Spot «Heute trinken wir auf den Reissverschluss» für Feldschlösschen eine weitere Silbermedaille. Ruf Lanz profilierte sich mit Silber für den Film «Horror», der für den Kunden Suva wirbt. Die Kampagne propagiert das Velohelmtragen.

Silber für Design erhielt die Wirz Werbung, welche den Geschäftsbericht aus Putzpapier fürs Zürcher Brockenhaus kreierte. In der Sparte New Media holte Euro RSCG für das Bundesamt für Gesundheit und die Kondom-Kampagne auf Internet (www.lovelife.ch) ebenfalls Silber.

In ihrem Kommentar verweist die ADC-Jury auf die Tendenz, dass die Schweizer Werbung immer internationaler wird. Deshalb versuche man auch von dieser Warte aus die Arbeiten zu beurteilen. Man habe auch relevante Arbeiten für grosse Marken entsprechend ausgezeichnet. Apropos Trends gibt sich die ADC-Jury pragmatisch: «Das einzige, was die ausgezeichneten Arbeiten verbindet, ist eine gute Strategie als Basis, eine starke Idee und eine exzellente Ausführung.»

Von den insgesamt 235 Auszeichnungen wurde in der Sparte Anzeigen mit 74 die meisten Ehrungen ausgesprochen, gefolgt von Verkaufsförderung mit 51, Aussenwerbung mit 32, Film mit 27 und Design mit 18.

Siehe auch: Wer hatte 2004 Mut zu ausgefallener Werbung? und Für 2003 nur zwölf ADC-Würfel vergeben