Content:

Mittwoch
28.07.2004

Das Buch ist der Traum jedes Verlegers: Es kostet keine Autorenhonorare, verursacht keine Marketingkosten und ist trotzdem in jedermanns Munde. Die Rede ist vom Untersuchungsbericht zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001, der in voller Länge auch auf dem Internet nachgelesen werden kann: http://www.9-11commission.gov.

600 000 Exemplare liess der Verlag W.W. Norton drucken, der das fertig gelayoutete Manuskript von der Kommission mit der vertraglichen Auflage überreicht bekam, das Buch innert vier Tagen fertig zu stellen und in die Buchläden zu liefern. Davon sind gemäss einem Bericht der «New York Times» (NYT) vom Mittwoch schon geschätzte 350 000 Exemplare zum Ladenpreis von 10 US-Dollar verkauft worden, und eine zweite Auflage von 200 000 Stück in Auftrag gegeben. Resultat: Der Bericht thront auf den Bestsellerlisten bereits auf Platz 1.

Doch weil keine Autorenrechte auf dem Text liegen, regen sich schon die Nachahmer. So will der renommierte Sachbuchverlag St. Martins Press nächste Woche eine Ausgabe des Kommissionsberichts veröffentlichen und ihn zusammen mit der «New York Times» als so genanntes «mass-market paperback» zum Preis von 6.99 US-Dollar anbieten - ergänzt um Analysen und Kommentare von NYT-Journalisten.

Ob sich der Einsatz von Material und Menschen für die Produktion des Titels gelohnt haben wird, weiss Norton-Verleger W. Drake McFeely erst in etwa sechs Monaten, doch gibt er sich der NYT gegenüber zuversichtlich: «Ich glaube, wir haben unsere Anfangsinvestitionen wieder eingespielt, und wenn wir aus dem Buch einen substanziellen Gewinn erzielen werden, lassen wir einer gemeinnützigen Organisation einen Teil davon zukommen.»