Die Siegerehrung der neunten Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestivals shnit im Stadttheater Bern rundete das Festival ab. Der Amerikaner Luke Matheny - er gewann dieses Jahr einen Academy Award für seinen Kurzfilm «God of Love» - präsidierte die diesjährige shnit-Jury.
Insgesamt liefen 75 Kurzfilme im shnit-Open, dem internationalen Wettbewerb. Nach der Vorselektion der Jury wurden die Sieger auserkoren und am Sonntagabend bekannt gegeben. In der Kategorie «Smart Joe» (Filme bis vier Minuten, Preis dotiert mit 7000 Schweizer Franken) ist der Gewinner «15 Summers later» von Pedro Collantes aus Spanien. «Der Besuch» von Conrad Tambour aus Deutschland heimste den Sieg in der Kategorie «Magic Jack» ein (Filme von vier bis zehn Minuten; Preis dotiert mit 10 000 Schweizer Franken).
In der Kategorie «Long John» (Filme über zehn Minuten; Preis dotiert mit 13 000 Schweizer Franken) gewann Ventura Durall aus Spanien mit den Film «El somriure amagat».
Ebenfalls wurde ein Preis in der Kategorie «Swiss Made» (Preis dotiert mit 3000 Schweizer Franken) vergeben. In diesem Jahr waren laut der Festivalorganisation die Berner Filmemacher ganz vorne mit dabei: Mit «Habakuk» und «Handschlag» waren zwei von drei nominierten Filme in der Kategorie «Swiss Made» von Berner Filmschaffenden. Gewonnen hat jedoch der Film «Bam Tchak» von Marie-Elsa Sgualdo aus La Chaux-de-Fonds.
In Ländern wie Deutschland, Österreich oder auch Südafrika wurde shnit ebenfalls durchgeführt und es wurden entsprechend die Sieger geehrt: In der Kategorie «Made in Germany» (Preis mit 1400 Euro dotiert) gewann «Pärchenabend» von Hardi Sturm, «Der letzte Gast» von Markus Engel gewann in der Kategorie «Made in Austria» (Preis mit 1600 Euro dotiert) und bei der Kategorie «Made in South Africa» (Preis mit 2500 Rand dotiert) gewann «New Digs» von Martin Sen.
Der diesjährie Publikumspreis (dotiert mit 5000 Franken) geht in diesem Jahr nach Frankreich. «Guet-Apens» von Michael Barocas holte sich die meisten Sympathien des Publikums.