Content:

Donnerstag
13.09.2007

Die Frankfurter Buchmesse will ihren Rekord aus dem vergangenen Jahr übertreffen. Auf der weltgrössten Bücherschau werden vom 10. bis 14. Oktober rund 7300 Aussteller aus 110 Ländern erwartet. 260 Aussteller kommen aus der Schweiz. Die Messe sei an der Grenze ihrer Kapazitäten angelangt, sagte Buchmessen-Direktor Juergen Boos am Donnerstag in Frankfurt. Alle sechs Hallen seien komplett ausgebucht. Einen besonders starken Zuwachs gebe es dieses Jahr aus China. Insgesamt werden auf rund 170 000 Quadratmeter fast 400 000 Produkte rund um das Thema Buch präsentiert. Etwa 2500 Veranstaltungen mit rund 1000 Autoren sind geplant.

Erwartet werden Autoren wie Umberto Eco, Richard Ford, Jo Nesbø, Zeruya Shalev und Fay Weldon, aber auch Prominente aus anderen Sparten, darunter Ben Becker, Eduard Schewardnadse und Joschka Fischer. Die Organisatoren rechnen mit über 280 000 Besuchern. Gast ist dieses Jahr die Katalanische Kultur. Rund 130 Schriftsteller vor allem aus Katalonien werden kommen, darunter Maria Barbal, Quim Monzó, Jordi Punti und Jaume Cabré. Die autonome Provinz mit eigenständiger Sprache - die reichste Region Spaniens mit dem Zentrum Barcelona - präsentiert sich ausserdem mit zahlreichen Ausstellungen und Konzerten sowie Theaterstücken.

Die Digitalisierung der Buchwelt werde auf der Messe oberste Priorität haben, sagte Boos. Dabei geht es um Themen wie elektronische Bücher und E-Marketing und die Folgen für das Urheberrecht von Autoren und Verlagen durch die Online-Nutzung. Vergrössert wurde zugleich das Zentrum, in dem Verlage und Literaturagenten über die Rechte von neuen Büchern verhandeln. Frankfurt gilt als weltweit wichtigster Ort für den Lizenzhandel.

Im Forum Film & TV wird es wieder um die Verzahnung von Buch und Filmbranche gehen. Fortgesetzt wird auch der Schwerpunkt Bildung, bei dem das Problem des weltweiten Analphabetismus im Mittelpunkt steht. Am ersten Publikumstag - dem 13. Oktober - gibt es auf der Messe ausserdem einen Afrikatag.