In Deutschland liegt die Gesamtreichweite aller Zeitungen bei 69,6 Prozent und damit bei über 49 Millionen deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren. 40,1 Millionen Menschen nutzen regionale und 3,9 Millionen überregionale Zeitungen. Kaufzeitungen werden von 14,8 Millionen Personen gelesen. Dies teilte am Mittwoch die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) mit, die 137 810 Menschen befragt hat.
Auch bei jungen Zielgruppen sind die Tageszeitungen nach wie vor beliebt: An einem durchschnittlichen Erscheinungstag lesen 49,4 Prozent der 14- bis 29-Jährigen Zeitung. «Das Vorurteil, junge Menschen würden kaum Zeitung lesen und sich nur noch über das Internet informieren, wird damit erneut eindeutig widerlegt», kommentierte Ulrich Becker, Vorstand Tageszeitungen der ag.ma, die aktuellen Ergebnisse.
Ein weiteres erfreuliches Ergebnis: Fast 66 Millionen Personen lesen in Deutschland Zeitschriften. Das sind 93,5 Prozent der Befragten ab 14 Jahren. Die meistgenutzte Zeitschriftengattung stellen mit 62,3 Prozent Reichweite die Programmzeitschriften dar, gefolgt von den aktuellen Zeitschriften/Magazinen zum Zeitgeschehen (47,5 Prozent). Jeweils knapp ein Drittel der Bevölkerung liest darüber hinaus Titel der Gattung Motorpresse (33 Prozent) oder wöchentliche Frauenzeitschriften (31,5 Prozent).
Betrachtet man die Anteile der weiblichen und männlichen Leser, zeigt sich, dass der sprichwörtliche «kleine Unterschied» zwischen den Geschlechtern bei der Auswahl der Titel von grosser Bedeutung bleibt: Während die Hälfte der Männer (50,1 Prozent) die Motorpresse nutzt, sind es nur 16,7 Prozent der Frauen. Fast genau umgekehrt ist das Bild bei den wöchentlichen Frauenzeitschriften: Sie werden von 49,5 Prozent der Frauen, aber nur von 12,8 Prozent der Männer in die Hand genommen.
Die Zahlen sind nur bedingt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. 2010 wurden erstmals auch deutschsprachige Ausländer in die Befragung mit einbezogen. Dadurch wuchs die Zahl der insgesamt erreichbaren Leser um 8,8 Prozent auf 70,5 Millionen an.
Donnerstag
29.07.2010