350 000 Besucherinnen und Besucher haben die Berner Einstein-Ausstellung gesehen - Rekord für eine Einzelausstellung, wie das Historische Museum am Sonntag zum Abschluss mitteilte. Ein Konzentrat wird als Dauerausstellung weitergeführt. Die Dauerausstellung auf 1200 Quadratmetern wird am 1. Februar 2007 eröffnet. Nach Museums-Angaben vom Sonntag wird sie eine umfangreiche Anzahl der Computeranimationen zu Einsteins Physik enthalten, und auch das Spiegeltreppenhaus bleibt. Die am Sonntag abgeschlossene Einstein-Ausstellung ist seit dem Start am 16. Juli 2005 zur bestbesuchten kulturhistorischen Ausstellung der Schweiz geworden. Wie das Historische Museum mitteilte, generierte sie ein provisorisches Ergebnis von 1,2 Millionen Franken.
Der Einnahmenüberschuss sei teilweise bereits während der Ausstellung investiert worden. So macht der Besucherandrang eine Klimatisierung der Räume nötig und auch am Eingang mussten Veränderungen vorgenommen werden. Zwei Drittel der Besucher reisten von ausserhalb des Kantons Bern zur Ausstellung, der Anteil der Gäste aus dem Ausland erreichte über 17 Prozent. Während der gesamten Ausstellungsdauer blieb der Besucherstrom konstant. An den letzten Tagen stieg er allerdings noch an. Im Durchschnitt kamen an jedem der 488 Tage 717 Besucherinnen und Besucher.
Offen ist in der Stadt Bern die Zukunft des Hauses, das den Physik-Nobelpreisträger Albert Einstein und die Seinen 1903 bis 1905 beherbergte. Das Einstein-Haus steht zum Verkauf. Seitens der Stadt Bern hiess es, sie könne Fassade und Interieur zwar denkmalpflegerisch schützen. Damit die Zimmer, in denen Einstein Raum und Zeit neu erklärte, öffentlich zugänglich bleiben, müssten aber Dritte helfen.
Sonntag
15.10.2006