Es sollte ein deutschsprachiges und werbefreies Satelliten-Kulturprogramm für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden: 3sat vom deutschen ZDF, dem österreichischen ORF und der SRG ging am 1. Dezember 1984 erstmals auf Sendung. Die Ziele des Kulturkanals waren hoch gesteckt: «anders fernsehen» sollten die TV-Freunde von 3sat, rund um die Uhr und im Wettkampf gegen Dutzende Kanäle. Nun feiert der Sender seinen 20. Geburtstag. In den ersten Monaten nach dem Sendestart, als 3sat täglich sechs Stunden sendete, wurden die Abendnachrichten noch auf einer Schreibmaschine getippt, erinnert sich der heutige 3sat-Koordinator Engelbert Sauter. «Mit acht Durchschlägen, die dann im eigenen Studio vorgelesen wurden.»
Die ersten Sendungen wurden in diesem nur 200 Quadratmeter grossen Aufnahmeraum im ZDF-Sendezentrum in Mainz aufgezeichnet. Der Zuschauerkreis war in den Anfangsjahren exklusiv: Rund 8000 Haushalte konnten den Sender überhaupt empfangen. Aber es hatte auch Vorteile, nicht so gross zu sein und nicht unter Quotendruck zu stehen. «Bei uns sind viele neue Formate entstanden», sagt Sauter. «Wir waren so die Verrückten und Wilden, konnten mehr machen als die anderen Sender.» Und so entstanden schon Ende der Achtzigerjahre mit «Knack die Nuss» ein Quiz mit Prominenten, mit «Zick Zack» eine Talkshow für Schüler und mit «Pep» eine Ereignisshow. Neben neuen Formaten etablierten sich aber auch neue Gesichter mit Hilfe des kleinen Senders auf dem Fernsehmarkt.
Von den ersten Jahren an hatte 3sat die osteuropäischen Länder besonders im Blick. «Wenn schon die Technik keine Rücksicht mehr auf die politischen Grenzen nimmt, dann soll sich auch das Fernsehprogramm über willkürliche politisch-geografische Grenzen hinweg setzen», beschreibt Sauter die Programmphilosophie von 3sat. Mit der Zeit seien auch - nach entsprechenden Kooperationen mit Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei - zum östlichen Teil des geteilten Deutschlands gute Kontakte aufgebaut worden. Dies verhalf dem Sender beim Mauerfall zu einem ganz besonderen Fernsehdokument: 3sat hat als einziger Sender im Westen die DDR-Nachrichten «Aktuelle Kamera» vom 9. November 1989 im Programm übertragen. Der Sender besitzt in Deutschland inzwischen einen stabilen Marktanteil von 1%. Für Sauter ein Erfolg, wenn man bedenke, dass die Zahl der Konkurrenzsender im Lauf der Jahre zugenommen habe.
Dienstag
30.11.2004