Content:

Donnerstag
01.07.2004

Am 2. Juli 2004 wäre René Lacoste 100 Jahre alt geworden. Der 1996 verstorbene Franzose schrieb nicht nur Tennisgeschichte, sondern machte mit seinen krokodilbestickten Polohemden auch in der Modebranche Furore. Das Krokodil schrieb Markengeschichte und macht Lacoste unsterblich. Alles begann im Jahr 1925 in Boston. Lacoste, der Jüngste in der Runde, stand im französischen Davis-Cup-Team und wollte gegen einen australischen Favoriten namens Anderson unbedingt gewinnen. Um den Siegeswillen anzustacheln, wettete Lacoste mit seinem Mannschaftskapitän um einen Aktenkoffer aus Krokodilleder. Ein Journalist der «Boston Post» schrieb: «Der junge Lacoste hat zwar seinen Krokodillederkoffer nicht gewonnen, aber er hat wie ein wahres Krokodil gekämpft.» Die tennisbegeisterten Amerikaner nannten ihn fortan «The Alligator», für die Franzosen war er nur noch «Le crocodile».

Doch dieses verlorene Tennisspiel wurde für René Lacoste doch noch zu einem sportlichen und geschäftlichen Triumph. In den Zuschauerrängen sass Simone Thion de la Chaume, eine prominente Sportlerin, die gerade den British Womens Golf Title gewonnen hatte. 1930 wurde sie René Lacostes Ehefrau. Auf den Tennisplätzen dieser Welt feierte Lacoste nur noch Erfolge er wurde Wimbledon-Sieger (1925, 1928), gewann das US-Open (1926, 1927), die Internationale Französische Meisterschaft (1925, 1927, 1929) und wurde die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste (1926, 1927).

Ab 1927 trug Lacoste fortan stolz auf seinem Blazer ein Krokodil mit offenem Maul. Im gleichen Jahr liess er diverse Tennis-Shirts für den Eigengebrauch fertigen, um, wie er sagte, «die Hitze in den amerikanischen Courts besser ertragen zu können». Es sind Shirts, wie sie die Polospieler zu tragen pflegen, aus leichtem Stoff gefertigt, mit kurzen Ärmeln; ein «Polo mit Kragen», so Lacoste. Eine bestechende Idee, die bald zu einer kommerziellen wurde. 1933 gründete er die Firma La Chemise Lacoste, die im letzten Jahr ihr 70-Jahr-Jubiläum feiern konnte. Seine Erfolgsgeschichte ist in «Bildmarken Meilensteine der Markengeschichte» (Ende 2003 im Orell Füssli Verlag erschienen) nachzulesen.