Content:

Dienstag
14.02.2012

Das Dokumentarfilmprojekt «Der Tag der Norddeutschen - Zeig uns, wie du lebst!» soll die längste, grösste und umfassendste Dokumentation werden, die im NDR-Fernsehen je zu sehen war. Der Norddeutsche Rundfunk will am 10. November durchgängig von 6 Uhr morgens bis Mitternacht zeigen, was mehr als 100 Menschen an ein und demselben Tag gemacht und erlebt haben.

Aus diesem Grund sollen am 11. Mai überall in Norddeutschland Kamerateams unterwegs sein, um 100 Menschen von morgens bis abends zu begleiten und ihren Alltag einzufangen. Welche 100 Personen in «Der Tag der Norddeutschen - Zeig uns, wie du lebst!» porträtiert werden, können die NDR-Zuschauer selber in einer Onlinewahl bestimmen. Bis zum 26. Februar stellen sich im Internet unter www.NDR.de/dertag Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Norddeutschland vor, die gern dabei sein möchten. Das Spektrum reicht von der musikalischen Pferdeliebhaberin über die Künstlerin, die Ozeanografie studiert hat, bis hin zum «Anleiter» im Arbeitslosenmöbellager oder dem Promi-Anwalt, der abends im Männerchor singt.

Das Material wird nach einem Konzept der mehrfach ausgezeichneten Regisseurin, Drehbuchautorin und Fotografin Franziska Stünkel, aufgewachsen am Steinhuder Meer, für den Sendetag im November montiert. Der Hannoveraner Mousse T., international erfolgreicher Hit-Produzent, schafft den musikalischen Rahmen für den «Tag der Norddeutschen». Die Realisation des Projekts übernimmt die TV Plus Fernsehproduktion aus Hannover, gefördert wird «Der Tag der Norddeutschen» mit Mitteln der Nordmedia Mediengesellschaft und der Filmförderung für Niedersachsen und Bremen.